Page - 100 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Image of the Page - 100 -
Text of the Page - 100 -
100 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Eltern und Mitarbeitende der Schule
Wie bei den Schülerinnen und Schülern ist auch bei den Eltern und Mitarbeiten-
den der Schule des zweiten Befragungszeitraums eine im Durchschnitt deutlich
stärkere Zustimmung zur Aussage „Die Lern-/Unterrichtsaufgaben werden durch
die Lehrerinnen und Lehrer/von uns kontrolliert.“ zu beobachten (Cohens d: 0.55
bzw. 0.50).
Schulleitungen
In den Angaben der Schulleitungen waren keine relevanten Unterschiede zwi-
schen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum beobachtbar.
3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen
Lernaufwand
Wie unterscheiden sich die 18 Prozent Schülerinnen und Schüler, die angeben, wö-
chentlich neun Stunden und weniger für die Schule zu lernen und zu arbeiten, von den
31 Prozent Schülerinnen und Schüler, die angeben, 25 Stunden und mehr pro Woche
für die Schule zu lernen und zu arbeiten?
Um die beiden „Extremgruppen“ miteinander zu vergleichen, wurden Mittelwert-
unterschiede analysiert (Cohens d). Zudem wurden logistische Regressionen be-
rechnet, um die Wahrscheinlichkeiten zu bestimmen, mit denen Schülerinnen und
Schüler einer bestimmten Gruppe angehören, wenn sie einer Aussage völlig zuge-
stimmt oder sie völlig abgelehnt haben.
Tabelle 3 zeigt jene Aussagen, die in einem signifikanten Zusammenhang mit der
Aussage „Ich verbringe derzeit mit Lernen und Aufgaben für die Schule … Stun-
den pro Woche.“ stehen. Einzig die Aussage „Ich habe gerade das Gefühl, dass Fe-
rien sind.“ trennt scharf zwischen den beiden Gruppen. Schülerinnen und Schüler,
die diese Aussage vollständig ablehnen (triff nicht zu), haben eine knapp fünfmal
so hohe Wahrscheinlichkeit (80% vs. 17%) zu jener Gruppe von Schülerinnen und
Schülern zu gehören, die 25 Stunden und mehr pro Woche für die Schule lernen
und arbeiten (Cohens d: 0.89), als Schülerinnen und Schüler, die dieser Aussage
vollständig zustimmen. Darüber hinaus gehören Schülerinnen und Schüler eher
der Gruppe, die 25 Stunden und mehr in der Woche für die Schule aufwenden, an,
wenn
• sie glauben, jetzt mehr zu lernen als im normalen Unterricht,
• es ihnen leicht fällt früh aufzustehen und einen geregelten Tagesablauf zuha-
ben,
• sie viel Zeit mit Sport verbringen,
• sie angeben, dass ihre Lehrerinnen und Lehrer die Lernaufgaben regelmäßig
kontrolieren und
• es für sie keine Herausforderung darstellt, den Tag selbst zu planen.
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Title
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Subtitle
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Authors
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 139
- Keywords
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Categories
- Coronavirus
- Lehrbücher
Table of contents
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133