Page - 43 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Image of the Page - 43 -
Text of the Page - 43 -
3.1 Kommunikation 43
Ein Teil der Befragten aus den Akteursgruppen Schulleitung, Mitarbeitende und
Schulverwaltung/-aufsicht gibt an, dass von Beschwerden und hektischem Nachfra-
gen größtenteils abgesehen werde und bezeichnet damit in diesem Sinne auch das
gänzliche Ausbleiben einer Reaktion seitens der Eltern als positive Reaktion.
Erste positive Reaktionen der Eltern zeigen sich auch bezüglich der wahrgenom-
menen Fortsetzung der Lernprozesse trotz der aktuellen Situation. So gebe es erste
positive „Rückmeldungen, dass das Lernen zu Hause einen Rhythmus bekommen
hat und dass es gut läuft“ (SL, ID 140, v_164).
Die verstärkt angestoßene und in der aktuellen Situation benötigte Digitalisierung
wird zudem angesprochen. Die Schule findet damit stärker Anschluss zu gesamt-
gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere zu der aktuellen Arbeitswelt. Wei-
tere positive Reaktionen der Eltern beziehen sich darauf, dass sich die Kinder über
die neuen Lernwege freuen und der Lehrerin, dem Lehrer Fotos, Videos oder Texte
zur Dokumentation des Lernprozesses ihrer Kinder zusenden würden.
Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von
Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul-
verwaltung/-aufsicht
Neben den zahlreichen positiven Reaktionen, die aus Sicht der Schulleitungen,
Mitarbeitenden in Schule und Schulverwaltung/-aufsicht wahrgenommen werden,
gibt es auch negative Reaktionen auf Seiten der Eltern.
Bei einem Vergleich der Antworten der Befragten zeigt sich, dass sich die meis-
ten negativen Reaktionen auf eine Überforderung der Eltern oder deren Kinder
beziehen. So gibt ein Großteil der befragten Mitarbeitenden und Schulleitungen
an, dass er oder sie negative Reaktionen bezüglich einer Überforderung mit der
häuslichen Betreuungssituation und der Lernbegleitung der Kinder erhalte. Viele
Eltern scheinen sich dabei besonders über die Überforderung durch ein zu hohes
Arbeits- und Aufgabenpensum ihrer Kinder zu beklagen. Die Kritik am Umfang der
Arbeitsaufgaben wird insgesamt sowohl auf der Ebene der Schulleitung und Mitar-
beitenden als auch auf jener der Schulverwaltung und Schulaufsicht wahrgenom-
men. Dabei gibt es allerdings auch einige wenige Reaktionen der Eltern, die das
Aufgabenpensum ihrer Kinder als zu gering erachten. Weitere negative Reaktionen
der Eltern im Hinblick auf Überforderung betreffen vor allem Familien mit mehre-
ren bzw. jüngeren Kindern. Hier sei die Überlastung bezüglich der Vereinbarkeit
der häuslichen Betreuung mit den beruflichen Verpflichtungen besonders hoch.
Dies insbesondere deshalb, weil man sich bei mehreren Kindern in verschiedene
Systeme und Plattformen gleichzeitig eindenken müsse. Überforderung mit den
technischen Anforderungen des E-Learnings werden im Rahmen der negativen Re-
aktionen ebenfalls genannt („Wir sind verzweifelt, wir kennen uns nicht aus“ (MA,
ID 291, v_165)), sind aber laut den Antworten der Befragten nicht der Hauptfokus
der negativen Reaktionen von Seiten der Eltern.
Darüber hinaus betrachten einige Mitarbeitende und Schulleitungen das gänzliche
Ausbleiben jeglicher Reaktion ebenfalls als negative Reaktion. Laut den Aussagen
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Title
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Subtitle
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Authors
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 139
- Keywords
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Categories
- Coronavirus
- Lehrbücher
Table of contents
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133