Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Seite - 43 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 43 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bild der Seite - 43 -

Bild der Seite - 43 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text der Seite - 43 -

3.1 Kommunikation 43 Ein Teil der Befragten aus den Akteursgruppen Schulleitung, Mitarbeitende und Schulverwaltung/-aufsicht gibt an, dass von Beschwerden und hektischem Nachfra- gen größtenteils abgesehen werde und bezeichnet damit in diesem Sinne auch das gänzliche Ausbleiben einer Reaktion seitens der Eltern als positive Reaktion. Erste positive Reaktionen der Eltern zeigen sich auch bezüglich der wahrgenom- menen Fortsetzung der Lernprozesse trotz der aktuellen Situation. So gebe es erste positive „Rückmeldungen, dass das Lernen zu Hause einen Rhythmus bekommen hat und dass es gut läuft“ (SL, ID 140, v_164). Die verstärkt angestoßene und in der aktuellen Situation benötigte Digitalisierung wird zudem angesprochen. Die Schule findet damit stärker Anschluss zu gesamt- gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere zu der aktuellen Arbeitswelt. Wei- tere positive Reaktionen der Eltern beziehen sich darauf, dass sich die Kinder über die neuen Lernwege freuen und der Lehrerin, dem Lehrer Fotos, Videos oder Texte zur Dokumentation des Lernprozesses ihrer Kinder zusenden würden. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht Neben den zahlreichen positiven Reaktionen, die aus Sicht der Schulleitungen, Mitarbeitenden in Schule und Schulverwaltung/-aufsicht wahrgenommen werden, gibt es auch negative Reaktionen auf Seiten der Eltern. Bei einem Vergleich der Antworten der Befragten zeigt sich, dass sich die meis- ten negativen Reaktionen auf eine Überforderung der Eltern oder deren Kinder beziehen. So gibt ein Großteil der befragten Mitarbeitenden und Schulleitungen an, dass er oder sie negative Reaktionen bezüglich einer Überforderung mit der häuslichen Betreuungssituation und der Lernbegleitung der Kinder erhalte. Viele Eltern scheinen sich dabei besonders über die Überforderung durch ein zu hohes Arbeits- und Aufgabenpensum ihrer Kinder zu beklagen. Die Kritik am Umfang der Arbeitsaufgaben wird insgesamt sowohl auf der Ebene der Schulleitung und Mitar- beitenden als auch auf jener der Schulverwaltung und Schulaufsicht wahrgenom- men. Dabei gibt es allerdings auch einige wenige Reaktionen der Eltern, die das Aufgabenpensum ihrer Kinder als zu gering erachten. Weitere negative Reaktionen der Eltern im Hinblick auf Überforderung betreffen vor allem Familien mit mehre- ren bzw. jüngeren Kindern. Hier sei die Überlastung bezüglich der Vereinbarkeit der häuslichen Betreuung mit den beruflichen Verpflichtungen besonders hoch. Dies insbesondere deshalb, weil man sich bei mehreren Kindern in verschiedene Systeme und Plattformen gleichzeitig eindenken müsse. Überforderung mit den technischen Anforderungen des E-Learnings werden im Rahmen der negativen Re- aktionen ebenfalls genannt („Wir sind verzweifelt, wir kennen uns nicht aus“ (MA, ID 291, v_165)), sind aber laut den Antworten der Befragten nicht der Hauptfokus der negativen Reaktionen von Seiten der Eltern. Darüber hinaus betrachten einige Mitarbeitende und Schulleitungen das gänzliche Ausbleiben jeglicher Reaktion ebenfalls als negative Reaktion. Laut den Aussagen
zurück zum  Buch COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Titel
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Untertitel
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Autoren
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Verlag
Waxmann Verlag
Ort
Münster
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
139
Schlagwörter
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Kategorien
Coronavirus
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung