Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text der Seite - 84 -

84 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Rund drei Viertel der Schülerinnen und Schüler sehen (eher) keine besondere Be- lastung darin, dass ihnen ihre Eltern nicht helfen können bzw. dass ihre Eltern sie dauernd kontrollieren. Zwischen zwölf und 14 Prozent der Schülerinnen und Schü- ler geben an, dass diese Dinge für sie (eher) besondere Herausforderungen dar- stellen. Für die meisten Schülerinnen und Schüler (86%) stellt es (eher) keine besondere Herausforderung dar, dass sie keinen richtigen Computer/Laptop/Tablet haben, an dem sie gut lernen können. Acht Prozent der Schülerinnen und Schüler geben an, dass dies für sie (eher) eine besondere Herausforderung darstellt. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/ Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern … an die Politik Die Schulleitungen formulieren in großer Zahl das Bedürfnis, Informationen, die ihre Arbeit und die der Schulen betreffen, früher als Medien- und Pressevertreter und -vertreterinnen zu erhalten. Außerdem wird ein Bedarf an einheitlichen Re- gelungen deutlich: „[Von der Politik] wünsche ich mir einmal eine klare Linie und nicht ein Hin und Her auf Kosten der Schulleitung, Lehrer und im Endeffekt Kinder.“ (SL, ID 285, v_106) Ein großer Bedarf wird ebenfalls im Bereich der Digitalisierung angemeldet. Beispielhaft wäre die bessere Ausstattung mit Hard- und Software, der Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie schnelle Umsetzung ohne bürokrati- sche Hürden zu nennen. Ein aus Schulleitungssicht ebenfalls wichtiger Teilaspekt ist hierbei der gerechte Zugang zu Hardware für alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von der ökonomischen Situation der Eltern. Des Weiteren besteht ein großes Bedürfnis nach Klarheit in den Aussagen zu den Aufgaben der Schule in der momentanen Situation. Konkret werden klare Regelungen zur Leistungsüber- prüfung und zu Abschlussprüfungen sowie Übertrittsregelungen genannt. Dieses Bedürfnis geht einher mit dem großen Informationsbedarf der Schulleitungen. So werden klare, frühzeitige, konkrete Informationen über funktionierende Informa- tionsketten verlangt, die ebenfalls eine langfristige Perspektive erlauben. Häufig wird ebenfalls genannt, dass man alsbald über mögliche Termine zur Wiedereröff- nung der Schulen informiert werden möchte. Es wird außerdem deutlich, dass ein Bedarf nach Einheitlichkeit angemeldet wird, der bundesweite Regelungen, kon- krete Handlungsrahmen und Erlasse umfasst. Darüber hinaus fordern die Schullei- tungen von der Politik eine größere Wertschätzung ihrer Arbeit sowie einen höhe- ren Grad an Vertrauen, im Sinne einer größeren Autonomie von Schulen. Weiterhin besteht das Bedürfnis nach moralischer, aber auch finanzieller Unterstützung, um Stornierungskosten von Klassenfahrten, Ausstattung zur Digitalisierung und die psychologische Betreuung von Schülerinnen und Schülern leisten zu können. Lehrerinnen und Lehrer und Mitarbeitende der Schulen formulieren ein großes Be- dürfnis nach Planungssicherheit. Konkret wird vor allem die Information zum wei- teren Vorgehen und einem möglichen Ende der Schulschließungen genannt. Der
zurück zum  Buch COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Titel
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Untertitel
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Autoren
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Verlag
Waxmann Verlag
Ort
Münster
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
139
Schlagwörter
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Kategorien
Coronavirus
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung