Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Seite - 59 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 59 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bild der Seite - 59 -

Bild der Seite - 59 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text der Seite - 59 -

3.3 Digitales Lehren und Lernen 59 senlehrerin, dem Klassenlehrer bzw. der Vertrauensperson.“ an, dass das nicht der Fall ist. Der Rest verteilt sich annähernd gleichmäßig auf die vier anderen Kategorien auf (13% bis 21%). Die Schulleitungen stimmen etwas stärker zu, hier geben nur 19 Prozent an, dass die Aussage nicht zutrifft und 25 Prozent, dass diese zutrifft. Insgesamt wird von 29 Prozent (Mitarbeitende der Schule) bis 45 Prozent (Schul- leitungen) angegeben, dass wöchentliches, individuelles Coaching mit dem Klassen- lehrer/der Klassenlehrerin/Vertrauensperson (eher) vorkommt. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen Die Antworten auf die offenen Fragen eröffnen weiterführende Einblicke in die Er- rungenschaften und Erfolge der Digitalisierung. Im Hinblick auf die Digitalisierung von Unterricht und Lernen formulieren viele pädagogische Professionelle als positiven Effekt, dass man in Schule nun endlich gezwungen sei, sich mit Digitalisierung auseinanderzusetzen (MA, ID 1868, v_230; SL, ID 186, v_230; UN, ID 252, v_230): „Endlich eine Diskussion über eine Digitali- sierung an unserer Schule, bis jetzt hat die Schulleitung alles torpediert und auch das vorhandene Schulcommsy verweigert. Die Schulleitung ist ein Fan von Papier.“ (MA, ID 626, v_230) Die (erzwungene) Auseinandersetzung mit digitalem Lernen wird von einem großen Teil der Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen sowie Per- sonen aus Schulverwaltungen und Unterstützungssystemen als Errungenschaft im Zuge der notwendigen Umstellung auf E-Learning genannt. Man „verliere die Scheu“, sich dem digitalen Lehren und Lernen zu nähern (SL, ID 105, v_230). Von Schulverwaltungen/-aufsicht, Schulleitungen, Unterstützungssystemen sowie den Pädagoginnen und Pädagogen selbst werden die Bereitschaft und der Mut, sich in der digitalen Welt zu erproben (MA, ID1646, v_230) und die hohe Motiva- tion als zügiger Schritt in Richtung Digitalisierung anerkannt: „Ich bin schon lange im Dienst, daher ein älteres Semester. Ich habe hier keine großen Bedürfnisse, eher ein wenig Angst. Mich auf Moodle einzustellen und es zu bewältigen, hat mich sehr stolz gemacht.“ (SL, ID1916, v_231) Die Motivation der Lehrerinnen und Leh- rer, sich mit digitalem Lernen auseinanderzusetzen sowie deren Innovationskraft (SL, ID 607, v_230), Strukturen und Methoden zu entwickeln, wird von großen Tei- len der Schulleitungen, Unterstützerinnen und Unterstützern sowie der Schulver- waltungen und der Schulaufsicht als Erfolg bezeichnet. Allerdings lobt lediglich ein sehr geringer Teil der Pädagoginnnen und Pädagogen die eigene Motivation, Eigenverantwortung und den Innovationswillen. Über ein Viertel der Lehrerinnen und Lehrer sieht die Hardwareausstattung mit Ta- blets, Laptops oder PCs in der Schule sowie bei den Schülerinnen und Schülern zu Hause als Erfolgsfaktor in der aktuellen Situation. Ein wesentlicher Erfolg in der aktuellen Lehr-Lern-Situation wird von Lehrerinnen und Lehrern, Schulleitungen sowie Personen aus Schulverwaltungen/-aufsicht und Unterstützungssystemen im konkreten Nutzen von Microsoft Office 365 und Microsoft Teams gesehen. Zudem werden die diversen Online-Lernplattformen als
zurück zum  Buch COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Titel
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Untertitel
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Autoren
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Verlag
Waxmann Verlag
Ort
Münster
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
139
Schlagwörter
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Kategorien
Coronavirus
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung