Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bild der Seite - 96 -

Bild der Seite - 96 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text der Seite - 96 -

96 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung … an andere Mitarbeitende der Schulen betonen an dieser Stelle vor allem noch einmal den Be- darf nach einer höheren Wertschätzung und Anerkennung ihrer Leistungen und ihres Engagements als Lehrerinnen und Lehrer. So äußert ein Mitarbeitender der Schulen etwa gegenüber den Medien: „Vergesst die positive Meldung über die Pädagogen nach Corona nicht!“ (MA, ID 830, v_112). Andere berichten hingegen, dass sie sich gegenüber der Allgemeinheit dafür rechtfertigen müssten, in der aktuellen Situation nicht frei zu haben: „Lehrer bashing überall, wie oft ich mich in den letzten Tagen rechtfertigen musste, dass ich nicht frei habe“ (MA, ID 1897, v_112) Gegenüber dem Schulträger fordern einige Mitarbeitende das Vorantreiben der Digitalisierung und der technischen Ausstattung der Schulen mit digitalen Me- dien „und zwar zeitnah, nicht erst in den nächsten 3 Jahren irgendwann!“ (MA, ID 971, v_112) Des Weiteren wird das Bedürfnis nach verstärkter Zusammenarbeit mit Verlagen und Softwareentwicklern sowie Ausbildern in Berufsschulen geäußert. Im Hinblick auf die Durchführung oder Absage der Abschlussprüfungen herrschen unter den Mitarbeitenden der Schulen geteilte Meinungen. Während die einen die Absage der Prüfung fordern wollen andere unbedingt an der planmäßigen Durch- führung der Abschlussprüfungen festhalten. Schulleitungen richten ihre Bedarfe in erster Linie an die Schulträger. Dabei fordern sie vor allem verstärkte Maßnahmen auf dem Weg der Digitalisierung wie etwa eine zügige Verbesserung der technischen Ausstattung bzw. eine Erhöhung der fi- nanziellen Ressourcen. Gegenüber den Medien äußern Befragte aus dem Bereich der Schulleitung den Bedarf nach einer sachlichen und objektiven Berichterstat- tung. Verlage, insbesondere Lehrmittelverlage, sollen bestenfalls weiterhin „online Angebote ohne Zugangsbeschränkung und ohne anfallende Kosten” (SL, ID 197, v_112) bereitstellen und gegenüber dem Gesundheitsamt und der Wissenschaft herrscht das Bedürfnis nach einer Ausweitung der Testkapazitäten und der Ent- wicklung von Behandlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung des Virus. Bei der großen Mehrheit der befragten Schülerinnen und Schüler der Abschluss- jahrgänge zeigt sich ein hoher Bedarf nach Klarheit über das Vorgehen bei den Abschlussprüfungen von Seiten des Bildungsministeriums. Dabei fordern sie vor allem klare Ansagen, aber auch eine Anpassung des Erwartungshorizonts der Prüfungen an die aktuellen Umstände. Bei der Frage, ob die Abschlussprüfungen durchgeführt oder abgesagt werden sollen, gehen auch die Meinungen unter den Schülerinnen und Schülern auseinander. Die Mehrheit spricht sich jedoch gegen die planmäßige Durchführung der Abschlussprüfungen aus. Auch Schülerinnen und Schüler, die jetzt keine Abschlussprüfungen schreiben, formulieren einen Bedarf nach Klarheit von Seiten der Schule und der Schulleitung. So äußert eine Schülerin oder ein Schüler etwa, dass „alle über eine Aufklärung bzgl. der noch an- stehenden Leistungsnachweise dankbar“ (SuS, ID 873, v_112) wären. Neben dem Bedürfnis nach Klarheit bzw. klaren Ansagen richten viele Schülerinnen und Schü- ler ein Anliegen an die Allgemeinheit. Sie fordern ein solidarisches Handeln und eine Einhaltung der „Corona-Vorschriften“, „damit die Schule bald wieder geöffnet werden kann” (SuS, ID 1547, v_112) und „damit [sie] in den Sommerferien wegfah- ren können, und [sich] wieder mit Freunden treffen können” (SuS, ID 1673, v_112).
zurück zum  Buch COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Titel
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Untertitel
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Autoren
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Verlag
Waxmann Verlag
Ort
Münster
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
139
Schlagwörter
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Kategorien
Coronavirus
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung