Seite - 61 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 61 -
Text der Seite - 61 -
3.3 Digitales Lehren und Lernen 61
Die größten Hindernisse für Schulen
Aus den Antworten auf die offenen Fragen werden vertiefende Informationen zu
den Hindernissen der Digitalisierung ersichtlich. Insgesamt ist festzustellen, dass
aus allen befragten Akteursgruppen mehr Antworten auf die Frage nach Hinder-
nissen, die mit der Digitalisierung im Zuge der Schulschließung einhergehen, als
auf die Errungenschaften und Erfolge gegeben wurden.
Der von allen Akteursgruppen genannten hohen Motivation und Innovationskraft
im Kollegium (MA, ID 766, v_230; SV, ID 120, v_230) steht als größtes Hindernis
die unzureichende Ausstattung mit Hard- und Software gegenüber. Zu einem sehr
großen Teil monieren Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen und Personen der
Unterstützungssysteme bis hin zu allen in der Schulverwaltung und -aufsicht Tä-
tigen die unzureichende Ausstattung mit PCs, Laptops, Tablets der Schulen, des
Lehrpersonals sowie der Kinder und Familien zuhause. Schulen hätten z.B. ledig-
lich „drei veraltete Smartboards, die vor Jahren vom Schulverein angeschafft wur-
den“ (MA, ID 868, v_230), welche plötzlich zur wichtigsten Ressource würden.
Auch die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten wird
oft als Problem angeführt: „fehlende Endgeräte bei den Kindern!!! Ich kann digitale
Lernformen im Prinzip nur auf freiwilliger Basis anwenden, da 40% sie nicht nutzen
können!“ (SL, ID 1232, v_231) Eine andere Schule beklagt: „Der Schulträger hat die
mobilen Endgeräte der Schule für die eigene Verwaltung abgezogen.“ (SL, ID 82,
v_231) Eine Schulleitung nennt zudem, dass die „Arbeit mit Flüchtlingen, die keine
Möglichkeit haben“ (SL, ID 1134, v_231) das digitale Lernen essenziell behindere.
Die mangelhafte Ausstattung mit Hardware wird von dem größten Teil als ent-
scheidendes Hindernis in der Umstellung auf E-Learning und Homeschooling ge-
nannt. Zudem sehen Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer große Probleme
mit stabilen Internetverbindungen und überlasteten Servern, die die Arbeit gänz-
lich unmöglich machen oder stark behindern: „Diese Wolke ist chronisch überlastet
und sehr langsam“ (SL, ID 1559, v_231). Die Finanzierung von Hardware und Soft-
ware sowie die Infrastruktur in ländlichen Gebieten werden hierfür von einer klei-
nen Zahl der Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer als Gründe angeführt.
Die mangelnden bzw. sich stark unterscheidenden digitalen Vorkenntnisse inner-
halb des Kollegiums werden als zweitgrößtes Hindernis für eine erfolgreiche Di-
gitalisierung des Lernens genannt: „Wir stecken noch in den Kinderschuhen, was
digitales Lernen betrifft.“ (SL, ID 239, v_231) Es herrsche „digitale Steinzeit“ (SL, ID
2830, v_231). Hinsichtlich digitaler Kompetenzen im Kollegium herrschen „massiv
unterschiedliche Voraussetzungen“ (SL, ID 160, v_231). Andere sehen eher struktu-
relle Gründe für die unzureichende Aufstellung und Bereitschaft für digitales Ler-
nen, wie etwa darin, dass „die Schulleitung seit Jahren alles Digitale verneint hat.“
(SL, ID 1264, v_231)
Die Kurzfristigkeit der Umstellung auf Lernen und Lehren in der Schule zum Lernen
und Lehren auf Distanz wird nur von Lehrerinnen und Lehrern als Hindernis ge-
nannt. Die mangelnde Bereitschaft, sich auf digitales Lernen und die Ausnahmesi-
tuation einzulassen, wird von Schulleitungen, Schulverwaltung sowie Lehrerinnen
und Lehrern als Hindernis für eine erfolgreiche Umstellung auf Distance learning
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133