Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Seite - 95 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 95 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bild der Seite - 95 -

Bild der Seite - 95 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text der Seite - 95 -

3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche 95 … an die Familie Ein großes Anliegen der Eltern an ihre Familien betrifft die gegenseitige Unterstüt- zung bzw. Arbeitsteilung in der Kinderbetreuung und im Haushalt. Zudem gibt es einen großen Bedarf nach Zusammenhalt, Zusammenarbeit, Geduld miteinander und Gelassenheit. Der Zugang zu mobilen Endgeräten und Internet muss ebenfalls geregelt werden: „[E]ine bessere Aufteilung/Zugänglichkeit zur Technik für alle. Wenn alle im Homeoffice sind, klappt das manchmal nicht so gut.“ (Eltern, ID 1177, v_554) Des Weiteren braucht es ein Verständnis füreinander – beispielsweise für eigene Überlastung, für die Notwendigkeit von Strukturen oder der Arbeitszeiten. Strukturen im Sinne von Tagesroutinen oder Grenzen werden ebenfalls mehrfach erwähnt: „Klare Grenzen: Arbeit, Schule, Freizeit. Aufgrund der Ko-Lokalität ver- schwimmen die Grenzen.“ (Eltern, ID 62, v_554) Weitere Anliegen erstrecken sich u.a. auf die Bereiche Vertrauen, Liebe, Optimismus und der Nutzung der gewonne- nen Zeit. … an die Geschwister Die Schülerinnen und Schüler melden gegenüber ihren Geschwistern vor allem ei- nen großen Bedarf nach Störungsfreiheit: „Ich wünsche mir von meinem Bruder, dass er mich einfach in Ruhe arbeiten lässt und nicht ständig in mein Zimmer kommt, um mich zu ärgern und zu stören.“ (SuS, ID 1015, v_108) Darüber hinaus ist ein großes Anliegen, Hilfestellung und Unterstützung durch die Geschwister bei den Schulaufgaben zu erfahren. Es braucht außerdem Verständnis von Seiten der Geschwister, „dass sie die Lage akzeptieren, dass man sich nicht ständig um sie kümmern kann“ (SuS, ID 768, v_108). Weitere Anliegen der Schülerinnen und Schüler an ihre Geschwister lauten Zuversicht, Gesundheit, Hoffnung, Spaß, Ablen- kung, Zusammenhalt, Lernbereitschaft, Geduld, Zusammenarbeit, Freude, Gesprä- che, Motivation, Liebe, Rücksicht. … an die Freunde Das größte Anliegen der Schülerinnen und Schüler an ihre Freunde ist der Aus- tausch über Telefon, Videotelefonie oder soziale Medien, um den Kontakt aufrecht- zuerhalten: „Ich wünsche mir von meinen Freunden, dass wir trotz dieses Situation miteinander telefonieren oder schreiben.“ (SuS, ID 1015, v_109) Außerdem sind weitere große Bedürfnisse die gegenseitige Hilfestellung zu den Aufgaben, Zusam- menarbeit und, „[d]ass sie, wenn man sie etwas fragt, auch antworten und, wenn man Fragen hat, dass man sich auch an sie wenden kann.“ (SuS, ID 1688, v_109) Darüber hinaus bedarf es aus Sicht der Schülerinnen und Schüler auch des Ein- haltens der Vorgaben zur Ausgangs- und Kontaktbeschränkung. Weitere Anliegen an die Freunde sind Zusammenhalt, Verständnis, Ruhe, Humor, Unterhaltung und Ablenkung.
zurück zum  Buch COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Titel
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Untertitel
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Autoren
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Verlag
Waxmann Verlag
Ort
Münster
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
139
Schlagwörter
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Kategorien
Coronavirus
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung