Seite - 113 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 113 -
Text der Seite - 113 -
113Autorinnen
und Autoren
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber hat an den Universitäten Er-
langen-Nürnberg und Bamberg Psychologie mit schulpsycho-
logischem Schwerpunkt und Lehramt an Grundschulen sowie
an der Universität Cambridge, England, School Development/
Education Change studiert.
Er promovierte in den Fächern Schulpädagogik, Psychologie
und Andragogik.
Seit 2006 leitet er das Institut für Bildungsmanagement und
Bildungsökonomie IBB der Pädagogischen Hochschule Zug, das
sich mit Forschung und Wissenstransfer in den Themenschwer-
punkten Leadership, Qualitätsmanagement, Personalmanage-
ment und dem Sonderforschungsbereich Jugendforschung
beschäftigt. Stephan Huber hat das Schul-Barometer lanciert,
die Studie geleitet und in allen Arbeitsphasen und Bereichen
gearbeitet.
Paula Sophie Günther schloss im September 2019 ihr Zweit-
studium der Educational Neurosciences am University College
London ab. Zuvor absolvierte sie an der Humboldt Universität
zu Berlin einen Masterstudiengang in Sonderpädagogik mit
dem Nebenfach Deutsch.
Sie ist seit Januar 2020 als freie Projektmitarbeiterin am Ins-
titut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Päd-
agogischen Hochschule Zug tätig. Insbesondere ist sie beteiligt
am Schul-Barometer sowie im Projektcluster „Leading Quality“
(LeadQ).
Paula Sophie Günther arbeitete im Schul-Barometer an der
Instrumententwicklung sowie an Teilen der qualitativen Analy-
sen mit und leistete redaktionelle Arbeit.
Nadine Schneider studierte an der Friedrich-Schiller-Univer-
sität Jena Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachse-
nenbildung und Pädagogische Organisationsberatung sowie
Politik- und Medienwissenschaft.
Seit 2004 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der
Arbeitsgruppe „Bildungsmanagement“ der Erfurt School of
Education (ESE) an der Universität Erfurt und freie Projektmit-
arbeiterin im Institut für Bildungsmanagement und Bildungs-
ökonomie IBB der Pädagogischen Hochschule Zug. Ihre Arbeits-
schwerpunkte sind die Professionalisierung von Lehrerinnen
und Lehrern sowie Schulleitungen und Angebote der Fort- und
Weiterbildung/Führungskräfteentwicklung, Beratung sowie die
Kooperation zwischen Eltern und Schule.
Nadine Schneider hat die Konzeption des Schul-Barometers
unterstützt und an der Auswertung der qualitativen Daten mit-
gearbeitet.
Autorinnen und Autoren
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133