Seite - 15 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 15 -
Text der Seite - 15 -
1. Ziel und Design
Die aktuelle Situation ist gekennzeichnet durch die durch das COVID-19-Virus
ausgelöste gesellschaftliche Krise mit weitreichenden Auswirkungen auf nahezu
alle gesellschaftlichen Bereiche. Die Schulen wurden in Deutschland, Österreich
und der Schweiz ab Mitte März geschlossen (in der Mehrheit ab dem 16. März,
bei einigen einen Tag später oder bereits ein paar Tage vorher). Die Bundeslän-
der in Deutschland sind zunächst sehr unterschiedlich vorgegangen, ebenso in
der Schweiz die verschiedenen Kantone, z.B. hinsichtlich Ferienregelungen, unter-
schiedlichen Formen der Betreuung und der Anwesenheit von schulischen Mitar-
beitenden sowie hinsichtlich der Lehr-Lern-Arrangements (zunächst Aufgaben zur
Wiederholung und noch kein weiterer neuer Unterrichtsstoff).
Ziel des Schul-Barometers ist die Beschreibung der aktuellen Schulsituation in
Deutschland, Österreich und der Schweiz aus Sicht verschiedener Personen-
gruppen. Damit soll ein Beitrag zum Erfahrungsaustausch geleistet werden im
Sinne von „Responsible Science“ in der Beschreibung der Krisensituation und
der Auswirkungen auf Schule und Bildung.
Das Schul-Barometer wurde in der Zeit vom 24. März bis 5. April 2020 durchge-
führt.
Zu den Befragten gehören Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulleitung, Lehre-
rinnen und Lehrer, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Sozialpädago-
ginnen und Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, Vertreterinnen und Ver-
treter der Schulverwaltung/Schulaufsicht, Personen aus Unterstützungssystemen
(z.B. Fort-/Weiterbildung, Schulentwicklungsbegleitung).
Befragt wurden 7.116 Personen (vgl. Tabelle 1).
Tabelle 1: Stichprobe der vorliegenden Auswertungen
Anzahl Personen
Schülerinnen und Schüler* 2.152
Eltern 2.222
Schulleitung 655
Mitarbeitende der Schule** 1.949
Vertreterinnen und Vertreter der Schulverwaltung
und -aufsicht 58
Personen aus Unterstützungssystemen 80
Abruf Datensätze am 06.04.2020, 8–9 Uhr
* Die Altersverteilung der Schülerinnen und Schüler ist wie folgt: 13 Prozent 6 bis 12 Jahre, 32
Prozent 13 bis 15 Jahre, 55 Prozent 16 bis 20 Jahre.
** Die Mitarbeitenden der Schule1 setzen sich wie folgt zusammen: 86 Prozent Lehrerinnen und
Lehrer, neun Prozent Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, zwei Prozent Sozialpädago-
ginnen und Sozialpädagogen und weitere knapp zwei Prozent Erziehende.
1 Angaben von 1 611 Personen, die den Fragebogen beendet haben (83% Beendigungsquote)
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133