Seite - 79 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 79 -
Text der Seite - 79 -
3.3 Digitales Lehren und Lernen 79
Abgeraten wird von „kostenpflichtige[n] Lernplattformen“ (SL, ID 381, v_214), aber
auch von „Gratislizenzen, die nicht mit den Lehrmitteln übereinstimmen“ (SL, ID
26, v_214).
Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben,
man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen
Die Reaktionen auf das durch die aktuelle Situation bedingte Lernen im häuslichen
Umfeld, das Lernen mit digitalen Medien und die Bewertung dieser Situation sind
insgesamt sehr verschieden. Auch bei der Frage, wie das Lernen in Zukunft statt-
finden sollte, herrscht Meinungsvielfalt. Schülerinnen und Schüler, die sich auch in
Zukunft wünschen, mehr online und zuhause zu lernen, begründen das im Rah-
men der offenen Antworten mit verschiedenen Aspekten.
Sie betonen dabei insbesondere die erweiterten Möglichkeiten des selbstständi-
gen und selbstverantwortlichen Lernens. So fördere der häusliche bzw. online-
basierte Unterricht die Selbstständigkeit gegenüber der Auseinandersetzung mit
dem Unterrichtsstoff und dem eigenen Zeitmanagement. Dies wiederum führe zu
einem effektiveren und besseren Lernen. „Ich suche eher selbst nach Lösungswe-
gen, statt den Lehrer direkt zu fragen“ (SuS, ID 1526, v_474).
Darüber hinaus schätzen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten der indi-
viduellen Zeiteinteilung und der Berücksichtigung des individuellen Lernrhythmus, die
mit dem häuslichen und online-basierten Lernen einhergehen würden. Sie geben
an, dass man durch ein verstärktes onlinebasiertes Lernen zuhause dem eigenen
Bio-Rhythmus und Lernrhythmus gerechter werde. So sei ein Teil der Schülerinnen
und Schüler beispielsweise „aktiver, wenn man länger schläft als nur bis halb sie-
ben“ (SuS, ID 1056, v_474). Zudem würde das individuelle Lerntempo durch das on-
linebasierte Lernen eine stärkere Berücksichtigung finden.
Weitere Schülerinnen und Schüler geben an, dass sie online im häuslichen Um-
feld eine ungestörtere und angenehmere Lernatmosphäre vorfinden würden als im
Klassenzimmer. Sie sind der Ansicht, dass man durch mehr onlinebasiertes Lernen
im eigenen Zuhause auch in Zukunft mehr Ruhe, Konzentration und weniger Ab-
lenkung beim Lernen erfahren würde.
Des Weiteren biete das onlinebasierte Lernen schlichtweg mehr Möglichkeiten als
das ausschließliche Lernen mit analogem Lernmaterial. So habe man den Angaben
der Schülerinnen und Schüler zufolge zum Beispiel mehr und zum Teil auch bes-
sere Möglichkeiten, ein unmittelbares Feedback zu erhalten, kreativere Aufgaben-
stellungen zu bearbeiten und Recherchen zu tätigen.
Wie die Angaben der Schülerinnen und Schüler zeigen, arbeiten viele Schülerin-
nen und Schüler zudem gerne mit digitalen oder onlinebasierten Medien. Für eini-
ge könnte das onlinebasierte Lernen zuhause daher auch in Zukunft eine zusätz-
liche, motivierende Abwechslung zum normalen Unterricht bieten, „vor allem in den
Sommermonaten, in denen man sich in den aufgeheizten Klassenräumen kaum
konzentrieren kann“ (SuS, ID 687, v_474).
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133