Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text der Seite - 88 -

88 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Schulbehörde betreffen die Bereiche Anerkennung, Gelassenheit, Flexibilität, Klar- heit, Kontrolle, Koordination, Menschlichkeit, Realismus, Rücksicht, Schutz, Trans- parenz, Verständnis, Weitsicht und Zusammenarbeit. Die Schulverwaltung richtet an die Schulbehörde vor allem den Bedarf nach klaren, verbindlichen und für alle gleich geltenden Regelungen sowie ein schnelles Han- deln und Umsetzen. Angeführte Ideen umfassen das Aussetzen der Klassenwieder- holungen und das Einsetzen neuer Lehr-Lernformen. Darüber hinaus besteht ein Bedürfnis nach Unterstützung, Beratung und Orientierung. Das Anliegen nach Ein- heitlichkeit beispielsweise durch einen Leitfaden wird ebenfalls geäußert. Auch bei den Aussagen der Vertreterinnen und Vertreter der Schulverwaltung bildet Digita- lisierung einen Schwerpunkt in den Bedürfnissen: Zugang zu mobilen Endgeräten, eine bessere Ausstattung für das Homeoffice sowie eine unbürokratische Umstel- lung ins Homeoffice sind beispielhaft genannte Punkte. Die Vertreterinnen und Vertreter des Unterstützungssystems melden vor allem ei- nen Informationsbedarf an, der eine „[k]lare Kommunikation der Aufträge an die verschiedenen Zielgruppen: Schulleitung, Kollegium, Eltern, Schülerinnen und Schüler, etc.“ (UN, ID 122, v_107) beinhaltet. Als ein weiteres großes Bedürfnis wird die Digitalisierung und damit verbunden der Aufbau einer Infrastruktur sowie das Bereitstellen von Tools und Ausstattung gesehen. Darunter fällt auch das Bedürf- nis, im Homeoffice arbeiten zu können und Schulinhalte einfach zu teilen. Darüber hinaus besteht ein Unterstützungsbedarf, der die Unterstützung von Eltern und Schülerinnen und Schülern betrifft und keine weiteren Reglementierungen be- inhalten sollte. Ein weiteres Anliegen an die Schulbehörde sind mutige Entschei- dungen, die kreative und transparente Lösungen ermöglichen. Das Handeln soll zudem im Sinne der Schülerinnen und Schüler sowie zeitnah geschehen. Ebenso wird ein Bedürfnis nach Einheitlichkeit und Klarheit deutlich. Das Anliegen nach Vorgaben im Sinne einer verbindlichen Struktur für den Fernunterricht wird darü- ber hinaus zusätzlich geäußert: „Ich würde mir wünschen, dass es von Montag bis Freitag eine verpflichtende Uhrzeit geben sollte z.B. 8.00 Uhr, an denen spätestens die Schulaufgaben angefangen werden sollen, um einen gewissen Alltag beizube- halten, was ebenso Stabilität in dieser Zeit gibt.“ (UN, ID 207, v_107) … an die Schulleitung „Klare Führung, Vorgabe einer einheitlichen Handhabung des Fernunterrichts, Or- ganisation dazu benötigter Unterstützung, Wertschätzung, Dank und motivierende Worte, das Gefühl vermitteln, für die Lehrpersonen da zu sein“ (MA, ID 578, v_108). Mit dieser Aussage ist der Großteil der Bedarfe und Anliegen der Lehrerinnen und Lehrer und Mitarbeitenden der Schulen an die Schulleitung bereits zusammenge- fasst. Hinzu kommt noch ein Bedürfnis nach Informationen zur weiteren Planung und den Regelungen zu Abschlussprüfungen sowie eine offene Kommunikation mit dem Kollegium und Ansprechbarkeit. Es bedarf einer Führung seitens der Schulleitung in der aktuellen Situation, die Verständnis und Vertrauen aufbringen soll. Die Entlastung der Lehrerinnen und Lehrer, eine gerechte Verteilung der Auf- gaben und ermutigende Worte sowie Fürsorge sind ebenfalls größere Bedürfnisse. Ein weiteres Anliegen an die Schulleitung ist die Unterstützung sozial benachtei-
zurück zum  Buch COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Titel
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Untertitel
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Autoren
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Verlag
Waxmann Verlag
Ort
Münster
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
139
Schlagwörter
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Kategorien
Coronavirus
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung