Page - 59 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Image of the Page - 59 -
Text of the Page - 59 -
3.3 Digitales Lehren und Lernen 59
senlehrerin, dem Klassenlehrer bzw. der Vertrauensperson.“ an, dass das nicht der Fall
ist. Der Rest verteilt sich annähernd gleichmäßig auf die vier anderen Kategorien
auf (13% bis 21%). Die Schulleitungen stimmen etwas stärker zu, hier geben nur
19 Prozent an, dass die Aussage nicht zutrifft und 25 Prozent, dass diese zutrifft.
Insgesamt wird von 29 Prozent (Mitarbeitende der Schule) bis 45 Prozent (Schul-
leitungen) angegeben, dass wöchentliches, individuelles Coaching mit dem Klassen-
lehrer/der Klassenlehrerin/Vertrauensperson (eher) vorkommt.
Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung
Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen
Die Antworten auf die offenen Fragen eröffnen weiterführende Einblicke in die Er-
rungenschaften und Erfolge der Digitalisierung.
Im Hinblick auf die Digitalisierung von Unterricht und Lernen formulieren viele
pädagogische Professionelle als positiven Effekt, dass man in Schule nun endlich
gezwungen sei, sich mit Digitalisierung auseinanderzusetzen (MA, ID 1868, v_230;
SL, ID 186, v_230; UN, ID 252, v_230): „Endlich eine Diskussion über eine Digitali-
sierung an unserer Schule, bis jetzt hat die Schulleitung alles torpediert und auch
das vorhandene Schulcommsy verweigert. Die Schulleitung ist ein Fan von Papier.“
(MA, ID 626, v_230) Die (erzwungene) Auseinandersetzung mit digitalem Lernen
wird von einem großen Teil der Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen sowie Per-
sonen aus Schulverwaltungen und Unterstützungssystemen als Errungenschaft
im Zuge der notwendigen Umstellung auf E-Learning genannt. Man „verliere die
Scheu“, sich dem digitalen Lehren und Lernen zu nähern (SL, ID 105, v_230).
Von Schulverwaltungen/-aufsicht, Schulleitungen, Unterstützungssystemen sowie
den Pädagoginnen und Pädagogen selbst werden die Bereitschaft und der Mut,
sich in der digitalen Welt zu erproben (MA, ID1646, v_230) und die hohe Motiva-
tion als zügiger Schritt in Richtung Digitalisierung anerkannt: „Ich bin schon lange
im Dienst, daher ein älteres Semester. Ich habe hier keine großen Bedürfnisse, eher
ein wenig Angst. Mich auf Moodle einzustellen und es zu bewältigen, hat mich
sehr stolz gemacht.“ (SL, ID1916, v_231) Die Motivation der Lehrerinnen und Leh-
rer, sich mit digitalem Lernen auseinanderzusetzen sowie deren Innovationskraft
(SL, ID 607, v_230), Strukturen und Methoden zu entwickeln, wird von großen Tei-
len der Schulleitungen, Unterstützerinnen und Unterstützern sowie der Schulver-
waltungen und der Schulaufsicht als Erfolg bezeichnet. Allerdings lobt lediglich
ein sehr geringer Teil der Pädagoginnnen und Pädagogen die eigene Motivation,
Eigenverantwortung und den Innovationswillen.
Über ein Viertel der Lehrerinnen und Lehrer sieht die Hardwareausstattung mit Ta-
blets, Laptops oder PCs in der Schule sowie bei den Schülerinnen und Schülern zu
Hause als Erfolgsfaktor in der aktuellen Situation.
Ein wesentlicher Erfolg in der aktuellen Lehr-Lern-Situation wird von Lehrerinnen
und Lehrern, Schulleitungen sowie Personen aus Schulverwaltungen/-aufsicht
und Unterstützungssystemen im konkreten Nutzen von Microsoft Office 365 und
Microsoft Teams gesehen. Zudem werden die diversen Online-Lernplattformen als
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Title
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Subtitle
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Authors
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 139
- Keywords
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Categories
- Coronavirus
- Lehrbücher
Table of contents
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133