Page - 109 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Image of the Page - 109 -
Text of the Page - 109 -
5. Ausblick 109
5. Ausblick
Ziel des Schul-Barometers ist die Beschreibung der aktuellen Schulsituation in
Deutschland, Österreich und der Schweiz aus Sicht verschiedener Personengrup-
pen. Damit soll einen Beitrag zum Erfahrungsaustausch geleistet werden im Sinne
von „Responsible Science“ in der Beschreibung der Krisensituation und der Auswir-
kungen auf Schule und Bildung.
Die Empfehlungen der Befragten zu den digitalen Lehr-Lern-Formen und die
Linkliste zu weiterführenden Vertiefungsmöglichkeiten sind zu finden unter
www.Schul-Barometer.net. Sie werden regelmässig fortgeschrieben.
Als explorativer Zugang sollen die Befunde des Schul-Barometers Orientierungen
bieten für Praxis, Politik, Verwaltung und Wissenschaft.
Wissenschaftlich sollten vertiefte Forschungsprojekte initiiert werden, die fundier-
te empirische Erkenntnisse erlauben.
Für die Praxis, Verwaltung und die Politik sowie für das Unterstützungssystem for-
mulieren wir hier erste Überlegungen und erste ausgewählte Empfehlungen für
die Zeit nach der Corona-Krise bzw. nach den Schulschließungen. Aufgrund der
Erfahrung der letzen Tage erheben wir zum Tag der Drucklegung keinen Anspruch
auf Vollständigkeit. Zudem müssen weitere Entwicklungen in der Gesellschaft und
insbesondere im Bildungskontext im derzeitigen Diskurs Berücksichtigung finden.
Hier also erste Überlegungen und Empfehlungen als Diskussionsanstöße, ins-
besondere zu den Fragestellungen, was bewahrt werden soll und wie die Schule
wieder starten könnte. Einige wichtige Überlegungen wurden bereits im vorausge-
gangenen Kapitel Fazit formuliert. Etwas unüblich wollen wir hier auch auf weitere
Befunde zu dieser Thematik eingehen und die Methode des Schul-Barometers als
Online-Befragung erweitern durch zwei zusätzlich geführte Gruppeninterviews mit
jeweils ca. 20 Schulleitungen und einzelnen Lehrpersonen, die Koordinationsauf-
gaben in ihrer Schule wahrnehmen.
Die Befragten haben aus verschiedenen Perspektiven heraus Überlegungen ange-
stellt zu den zentralen Fragestellungen im Hinblick auf die Wiedereröffnung der
Schulen. Auch die Perspektive der Schülerinnen und Schüler wurde berücksichtigt
– ihre familiären Situationen mit mittlerweile drei Wochen Homeschooling und ein
bis zwei Wochen Osterferien. Im Ergebnis kommen die Befragten zu dem Schluss,
dass es sehr sinnvoll wäre, die Schule graduell zu starten und mit einzelnen Schü-
lerinnen und Schülern bzw. Schülergruppen noch weiter in Live-Phasen aus der
Distanz heraus zu arbeiten. Bei einer graduellen Öffnung der Schulen sollten ins-
besondere folgende drei Schülergruppen besonders berücksichtigt werden:
1. Die Unter- bzw. Primarstufe, die auch bzgl. der Entwicklung sozio-emotiona-
ler Kompetenzen und des Austauschs untereinander in den Blick genommen
werden könnte und für die digitale Lehr-Lern-Formen eingeschränkter möglich
sind. Allerdings werden auch hier Gegenargumente geltend gemacht werden
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Title
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Subtitle
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Authors
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 139
- Keywords
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Categories
- Coronavirus
- Lehrbücher
Table of contents
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133