Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Page - 55 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 55 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Image of the Page - 55 -

Image of the Page - 55 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Text of the Page - 55 -

Theoretische Situierung | 55 pien und Institutionen der Demokratie, der Republik, des Bundesstaats und des Rechtsstaats – begrenzt. Innerhalb dieser machtvollen Schließungen des Ge- meinwesens sind jedoch Aushandlungen über die Ziele (kultur-)politischer Maß- nahmen und die inhärenten Deutungen und Wertvorstellungen möglich bzw. werden von den gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht nur begrenzt, sondern von den Prinzipien des demokratischen Systems auch herausgefordert (Schaller, 2005: S. 69). Dies richtet die Aufmerksamkeit auf die Frage, wie von staatlicher Seite und von Seite der BürgerInnen mit diesem Spannungsfeld umgegangen wird. Als reformistisches und mitunter als radikales politisches Ideal aufgefasst, setzt deliberative Demokratietheorie an einer Kritik der standardisierten Praxis der li- beralen Demokratie an (Bohman, 1998: S. 400). VertreterInnen der deliberativen Demokratietheorie (Curato u.a., im Erscheinen; Dryzek, 1993; Fischer, Forester, 1993; Fischer, Gottweis, 2012; Fishkin, Lasett, 2003; Forester, 1999; Hajer, 2003; Hajer, Wagenaar, 2003; Yang, 2012) befassen sich unter anderem mit epistemischen wie moralischen Fragen der Rechtfertigung in Aushandlungspro- zessen, Fragen der Institutionalisierung und der Anschlussfähigkeit an Institutio- nen der repräsentativen Demokratie sowie Fragen nach den empirischen Heraus- forderungen bzw. Hindernissen, die sich auf theoretisch-konzeptivem Weg nicht lösen lassen (Bohman, 1998: S. 401). Ein zentrales Konzept in den Ansätzen, die sich auf Jürgen Habermas beziehen, ist die Deliberation als normativ gerahmte Praxis der Entscheidungsfindung. „Deliberation is oriented towards arriving at normativ-practical judgments about what we do, which may lead to action based on these decisions.“ (Fairclough, Fairclough, 2016: S. 188) Jürgen Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns folgend ist die öffent- liche Formulierung und Abwägung von Argumenten politisches Handeln (Ha- bermas, 1981). Die ideale Sprechsituation ist nach Habermas frei von Täuschun- gen, Selbsttäuschungen, Dominanz, strategischem Handeln und dem Ausschluss von Teilnehmern oder Argumenten (Dryzek, 1993: S. 228). Der „zwanglose[.] Zwang des besseren, weil einleuchtenderen Arguments“ (Habermas, 1981: S. 116), jenes Arguments, das Konsens unter den Teilnehmenden erzielen kann, ist die einzige Macht in der idealen Sprechsituation, die einer normativen Ratio- nalität folgt. Als Idealtyp kann die ideale Sprechsituation nicht realisiert werden, ist aber von analytischem bzw. heuristischem Nutzen, um jene Handlungen frei-
back to the  book Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz"
Cultural Governance in Österreich Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Title
Cultural Governance in Österreich
Subtitle
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Author
Anke Simone Schad
Publisher
transcript Verlag
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4621-8
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
322
Keywords
Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
Category
Recht und Politik

Table of contents

  1. Abstract 7
  2. Gliederung des Buches 9
  3. 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
    1. 1.1 Cultural Governance als analytisches Konstrukt 18
    2. 1.2 Forschungsinteresse und Fragestellung 24
    3. 1.3 Theorie-Methoden-Analyserahmen 25
  4. 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
    1. 2.1 (Wie) ist Kultur verhandelbar? 31
    2. 2.2 Kultur als Erzeugung von Öffentlichkeit als Voraussetzung von Legitimität 33
    3. 2.3 Kulturpolitik und Ideologie 37
    4. 2.4 Kulturpolitische Positionierung von Staat und Zivilgesellschaft 40
  5. 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
    1. 3.1 Demokratietheoretische Situierung: Demokratie als Aushandlungsprozess 43
    2. 3.2 Handlungstheoretische Situierung 59
  6. 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
    1. 4.1 Positionierung staatlicher AkteurInnen in Österreich 87
    2. 4.2 Positionierung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen in Österreich 95
    3. 4.3 Die städtische Perspektive 101
  7. 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
    1. 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
    2. 5.2 Fokus auf die Situation 112
    3. 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
    4. 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
    5. 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
  8. 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
    1. 6.1 Analytischer Fokus auf Linz: In der Situation enthaltene Bedingungen 155
    2. 6.2 Detaillierte Situationsanalyse: Zehnprozentige Kürzung der nicht-gebundenen Subventionen in Linz 160
    3. 6.3 Zusammenfassende Situationsanalyse 210
  9. 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
    1. 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
    2. 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
    3. 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
    4. 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
    5. 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
    6. 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
    7. 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
  10. 8 Abschließendes Fazit 277
  11. 9 Anhang 283
    1. 9.1 Mappings 283
    2. 9.2 Interviewleitfäden 286
  12. Literatur 293
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Cultural Governance in Österreich