Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Page - 97 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 97 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Image of the Page - 97 -

Image of the Page - 97 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Text of the Page - 97 -

Lokale Situierung | 97 tik – typischerweise an anstehenden oder getroffenen politischen Entscheidun- gen, die als ungerecht empfunden werden. Damit rücken Momente, „in denen etwas infrage gestellt oder kritisiert wird“ (Boltanski, Thévenot, 2014: S. 34) – Situationen, in denen die Beziehung zwischen Staat und Zivilgesellschaft kon- flikthaft wird –, in den Fokus. Ein wesentliches Mittel der zivilgesellschaftlich organisierten Kultur, über das Kritik geäußert wird, ist eine offensive Medienarbeit (Zembylas, 2011: S. 159) in jüngerer Zeit vor allem über das Internet. Dazu bündeln lokale, regio- nale und überregionale Kulturinitiativen ihre Ressourcen durch ihre Mitglied- schaft in Dachverbänden. Beispielhaft ist etwa die Interessensgemeinschaft (IG) Kultur Österreich als Dachverband von über 550 Kulturinitiativen zu nennen (www.igkultur.at). Die zivilgesellschaftlich organisierte Kultur ist in Österreich noch nicht systematisch untersucht worden und auch die vorliegende For- schungsarbeit wird nur Teilaspekte abdecken können. Als sehr beträchtlich kann jedoch das freiwillige Engagement im Kulturbereich eingeschätzt werden: Eine Studie des NPO-Kompetenzzentrum errechnet 1.761.588 freiwillig geleistete Arbeitsstunden wöchentlich im Kultursektor, was einem monetären Wert von 1.051.598 Euro entspricht (Simsa, 2012: S. 6). Dieses intensive ehrenamtliche Engagement (bzw. diese unbezahlte Arbeit) bietet jedoch keinen Ersatz für öf- fentliche Dienstleistungen. Wenn sich staatliche AkteurInnen wie die österrei- chischen Gemeinden zunehmend auf das freiwillige Engagement bei sozialen und kulturellen Dienstleistungen verlassen, bedürfen diese auch einer Basisfi- nanzierung. Die Reduktion von Förderungen für Vereine und andere zivilgesell- schaftliche Organisationen wird durch das freiwillige Engagement nur zum Teil kompensiert. Insgesamt werden „mit hoher Wahrscheinlichkeit negative Aus- wirkungen auf den Freiwilligensektor“ erwartet (Handler, Walter, 2014: S. 49). So kann es zur paradoxen Situation kommen, dass der Staat zwar einerseits auf zivilgesellschaftliche Organisationen und deren Integrationsleistung als Ge- genüber in Verhandlungen angewiesen ist bzw. dies im Kontext der Kulturförde- rung auf normativer Ebene einfordert, andererseits aber Vereine und Verbände angesichts einer individualisierten Gesellschaft weniger Integrationskraft haben und für ihre Arbeit immer weniger entlohnt werden. Einer normativen Aufwer- tung (auch als Teil einer politischen Programmatik bzw. Rhetorik) unter dem Governance-Paradigma steht somit eine ökonomische Abwertung bzw. ein ein- seitiges und kurzfristiges Spar- bzw. Effizienzinteresse des Staats gegenüber. Im Rahmen des Vereinsrechts und als Empfänger öffentlicher Subventionen ob- liegen zivilgesellschaftliche Organisationen auch einer Kontrolle und staatlichen Aufsicht. Wie Entscheidungen getroffen werden, wie Kompetenzen (etwa zwi-
back to the  book Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz"
Cultural Governance in Österreich Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Title
Cultural Governance in Österreich
Subtitle
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Author
Anke Simone Schad
Publisher
transcript Verlag
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4621-8
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
322
Keywords
Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
Category
Recht und Politik

Table of contents

  1. Abstract 7
  2. Gliederung des Buches 9
  3. 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
    1. 1.1 Cultural Governance als analytisches Konstrukt 18
    2. 1.2 Forschungsinteresse und Fragestellung 24
    3. 1.3 Theorie-Methoden-Analyserahmen 25
  4. 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
    1. 2.1 (Wie) ist Kultur verhandelbar? 31
    2. 2.2 Kultur als Erzeugung von Öffentlichkeit als Voraussetzung von Legitimität 33
    3. 2.3 Kulturpolitik und Ideologie 37
    4. 2.4 Kulturpolitische Positionierung von Staat und Zivilgesellschaft 40
  5. 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
    1. 3.1 Demokratietheoretische Situierung: Demokratie als Aushandlungsprozess 43
    2. 3.2 Handlungstheoretische Situierung 59
  6. 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
    1. 4.1 Positionierung staatlicher AkteurInnen in Österreich 87
    2. 4.2 Positionierung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen in Österreich 95
    3. 4.3 Die städtische Perspektive 101
  7. 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
    1. 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
    2. 5.2 Fokus auf die Situation 112
    3. 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
    4. 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
    5. 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
  8. 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
    1. 6.1 Analytischer Fokus auf Linz: In der Situation enthaltene Bedingungen 155
    2. 6.2 Detaillierte Situationsanalyse: Zehnprozentige Kürzung der nicht-gebundenen Subventionen in Linz 160
    3. 6.3 Zusammenfassende Situationsanalyse 210
  9. 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
    1. 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
    2. 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
    3. 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
    4. 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
    5. 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
    6. 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
    7. 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
  10. 8 Abschließendes Fazit 277
  11. 9 Anhang 283
    1. 9.1 Mappings 283
    2. 9.2 Interviewleitfäden 286
  12. Literatur 293
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Cultural Governance in Österreich