Page - 111 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Image of the Page - 111 -
Text of the Page - 111 -
Methodologische Situierung | 111
schreibbaren Wirklichkeit und kausalen, generalisierbaren Wirkungsbeziehun-
gen – einer eindeutigen Welt – ausgehen (Bevir u.a., 2016: S. 6-11). Die Poli-
tikwissenschaftler Mark Bevir und Rod Rhodes beschreiben demgegenüber eine
kontingente, dynamische, erzeugte, veränderbare und konfligierende Mehrdeu-
tigkeit und ein breites Wertespektrum (Polyvalenz) als Grundgedanke von inter-
pretativen Ansätzen der politikwissenschaftlichen Befassung mit Governance:
„Interpretative political science echoes themes in the general literature on governance, but
it also decentres governance, paying particular attention to the diverse meanings within it,
and the contingent historical roots of these meanings. […] This approach encourages us to
examine the ways in which patterns of politics are created, sustained, and modified as
people act on various conflicting beliefs. It also encourages us to explain people’s actions
not by reference to structures, norms, or modernization, but by appealing to the historical
traditions they inherit and the dilemmas to which they respond.“ (Bevir u.a., 2016: S. 20)
Entsprechend geht es analytisch darum, die Konflikte zwischen unterschiedli-
chen und kontingenten Bedeutungen herauszuarbeiten (Bevir u.a., 2016: S. 21).
Hendrik Wagenaar beobachtet eine Tendenz des übermäßigen Theoretisierens
(„intemperate theorizing“, (Wagenaar, 2011: S. 9) in der interpretativen Policy-
Analyse. Sie trägt den Anspruch in sich, das „erkenntnistheoretische Defizit“
(Martinsen, 2014: S. 6) zu überwinden, dessen Ursache in der Nähe der Politik-
wissenschaft zur Politik und damit zur „Problemlösungsorientierung“ (ibd.) ver-
ortet wird. Interpretativ arbeitende PolitikwissenschaftlerInnen plädieren für eine
Balance zwischen Theorie und Praxisbezug, um insbesondere den alltäglichen
Angelegenheiten derjenigen, die Politik machen (den „policy makers“), Auf-
merksamkeit zu schenken. Interpretative Policy-Analyse ist demnach gefordert,
sowohl den theoretischen Diskurs und seine Inhalte einzubeziehen als auch die
konkrete Praxis von Politikgestaltung zu analysieren.
„In assessing policy analysis and planning as argumentative, we wish to exploit the syste-
matic ambiguity of the term argument, for it refers both to an analytic content (‚the logic
of the argument‘) and to a practical performance (‚the argument fell on deaf ears‘). We ar-
gue that all policy analysis and planning is systematically ambiguous in this way, requi-
ring attention to content and performance, to technical analysis and political articulation.“
(Fischer, Forester, 1993: S. 4)
Grounded Theory als permanenter Dialog zwischen Theorie und den generierten
empirischen Daten ist somit eine wesentliche Heuristik der interpretativen Po-
licy-Analyse (Wagenaar, 2011: S. 10). Methodologische Ansätze der Grounded
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Title
- Cultural Governance in Österreich
- Subtitle
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Author
- Anke Simone Schad
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 322
- Keywords
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Category
- Recht und Politik
Table of contents
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293