Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Page - 111 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 111 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Image of the Page - 111 -

Image of the Page - 111 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Text of the Page - 111 -

Methodologische Situierung | 111 schreibbaren Wirklichkeit und kausalen, generalisierbaren Wirkungsbeziehun- gen – einer eindeutigen Welt – ausgehen (Bevir u.a., 2016: S. 6-11). Die Poli- tikwissenschaftler Mark Bevir und Rod Rhodes beschreiben demgegenüber eine kontingente, dynamische, erzeugte, veränderbare und konfligierende Mehrdeu- tigkeit und ein breites Wertespektrum (Polyvalenz) als Grundgedanke von inter- pretativen Ansätzen der politikwissenschaftlichen Befassung mit Governance: „Interpretative political science echoes themes in the general literature on governance, but it also decentres governance, paying particular attention to the diverse meanings within it, and the contingent historical roots of these meanings. […] This approach encourages us to examine the ways in which patterns of politics are created, sustained, and modified as people act on various conflicting beliefs. It also encourages us to explain people’s actions not by reference to structures, norms, or modernization, but by appealing to the historical traditions they inherit and the dilemmas to which they respond.“ (Bevir u.a., 2016: S. 20) Entsprechend geht es analytisch darum, die Konflikte zwischen unterschiedli- chen und kontingenten Bedeutungen herauszuarbeiten (Bevir u.a., 2016: S. 21). Hendrik Wagenaar beobachtet eine Tendenz des übermäßigen Theoretisierens („intemperate theorizing“, (Wagenaar, 2011: S. 9) in der interpretativen Policy- Analyse. Sie trägt den Anspruch in sich, das „erkenntnistheoretische Defizit“ (Martinsen, 2014: S. 6) zu überwinden, dessen Ursache in der Nähe der Politik- wissenschaft zur Politik und damit zur „Problemlösungsorientierung“ (ibd.) ver- ortet wird. Interpretativ arbeitende PolitikwissenschaftlerInnen plädieren für eine Balance zwischen Theorie und Praxisbezug, um insbesondere den alltäglichen Angelegenheiten derjenigen, die Politik machen (den „policy makers“), Auf- merksamkeit zu schenken. Interpretative Policy-Analyse ist demnach gefordert, sowohl den theoretischen Diskurs und seine Inhalte einzubeziehen als auch die konkrete Praxis von Politikgestaltung zu analysieren. „In assessing policy analysis and planning as argumentative, we wish to exploit the syste- matic ambiguity of the term argument, for it refers both to an analytic content (‚the logic of the argument‘) and to a practical performance (‚the argument fell on deaf ears‘). We ar- gue that all policy analysis and planning is systematically ambiguous in this way, requi- ring attention to content and performance, to technical analysis and political articulation.“ (Fischer, Forester, 1993: S. 4) Grounded Theory als permanenter Dialog zwischen Theorie und den generierten empirischen Daten ist somit eine wesentliche Heuristik der interpretativen Po- licy-Analyse (Wagenaar, 2011: S. 10). Methodologische Ansätze der Grounded
back to the  book Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz"
Cultural Governance in Österreich Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Title
Cultural Governance in Österreich
Subtitle
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Author
Anke Simone Schad
Publisher
transcript Verlag
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4621-8
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
322
Keywords
Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
Category
Recht und Politik

Table of contents

  1. Abstract 7
  2. Gliederung des Buches 9
  3. 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
    1. 1.1 Cultural Governance als analytisches Konstrukt 18
    2. 1.2 Forschungsinteresse und Fragestellung 24
    3. 1.3 Theorie-Methoden-Analyserahmen 25
  4. 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
    1. 2.1 (Wie) ist Kultur verhandelbar? 31
    2. 2.2 Kultur als Erzeugung von Öffentlichkeit als Voraussetzung von Legitimität 33
    3. 2.3 Kulturpolitik und Ideologie 37
    4. 2.4 Kulturpolitische Positionierung von Staat und Zivilgesellschaft 40
  5. 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
    1. 3.1 Demokratietheoretische Situierung: Demokratie als Aushandlungsprozess 43
    2. 3.2 Handlungstheoretische Situierung 59
  6. 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
    1. 4.1 Positionierung staatlicher AkteurInnen in Österreich 87
    2. 4.2 Positionierung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen in Österreich 95
    3. 4.3 Die städtische Perspektive 101
  7. 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
    1. 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
    2. 5.2 Fokus auf die Situation 112
    3. 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
    4. 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
    5. 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
  8. 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
    1. 6.1 Analytischer Fokus auf Linz: In der Situation enthaltene Bedingungen 155
    2. 6.2 Detaillierte Situationsanalyse: Zehnprozentige Kürzung der nicht-gebundenen Subventionen in Linz 160
    3. 6.3 Zusammenfassende Situationsanalyse 210
  9. 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
    1. 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
    2. 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
    3. 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
    4. 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
    5. 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
    6. 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
    7. 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
  10. 8 Abschließendes Fazit 277
  11. 9 Anhang 283
    1. 9.1 Mappings 283
    2. 9.2 Interviewleitfäden 286
  12. Literatur 293
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Cultural Governance in Österreich