Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Page - 256 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 256 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Image of the Page - 256 -

Image of the Page - 256 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Text of the Page - 256 -

256 | Cultural Governance in Österreich bereiten soll als auch „als Mediator für die Kulturschaffenden und Berater der Landesregierung“ (Land Steiermark, 2005 § 10) fungieren soll, d.h. einerseits Vermittler und andererseits Entscheidungsvorbereiter zu sein, läuft Gefahr, zwi- schen den Interessen von Politik und FörderwerberInnen aufgerieben zu werden. Zwischen 2012 und 2016 gab es drei Novellierungen des Kunst- und Kultur- fördergesetzes, wofür es laut IG Kultur Steiermark „zwar eine Einladung zur schriftlichen Stellungnahme zum Gesetzesentwurf, der viele Kulturschaffende nachkamen, aber keine Diskussion der eingegangenen Vorschläge mit den Be- troffenen“ gab (IG Kultur Steiermark, 2016). Diese Situation kann als Schein- partizipation gedeutet werden – auf eine Einladung zur Teilnahme und einen Ar- beitsaufwand der Partizipierenden folgte kein deliberativer Prozess, sondern eine machtpolitische Entscheidung der politischen Gremien. Diese Verweigerung, in eine direkte Kommunikation mit denjenigen zu treten, die von der Änderung des Gesetzes betroffen sind, führte zu Frustration bei den Kunst- und Kulturschaf- fenden, die Vorschläge einbrachten. Die Politikwissenschaftlerin Brigitte Geissel spricht von der „Responsiveness“, der kommunikativen Reaktionsbereitschaft der PolitikerInnen gegenüber den von BürgerInnen präferierten politischen In- halten und Verfahren als Hauptmerkmal der Demokratie und als Indikator von Demokratiequalität (Geissel, 2016). Wie bereits beschrieben, kann ein von den Betroffenen als negativ empfundenes Verfahren (Bad Throughput bzw. Bad Go- vernance) und eine einseitige, repressive Regierungspraxis die öffentliche Wahr- nehmung der Legitimität (die Anerkennungswürdigkeit (Blatter, 2007: S. 281)) und das Vertrauen in politische Entscheidungsprozesse beschädigen (Schmidt, 2015: S. 92). In der Steiermark manifestierten sich die Unzufriedenheit mit den Überarbei- tungen des Gesetzes und die Kritik an einer Reihe von kulturpolitischen Ent- scheidungen weiter. Die Kritik der IG Kultur Steiermark an der letzten Novelle 2016 richtete sich auf eine „Verengung des einst offenen Kulturgesetzes mit ge- sellschaftspolitischem Anspruch und eine Reduzierung auf den Kunstbegriff“ (ibd.). Die IG forderte eine schriftliche Begründung bei Ablehnung des Förder- antrags bzw. bei einer Reduktion der Fördersumme, eine transparente Bestellung der Beiratsmitglieder sowie eine personelle Trennung zwischen BegutachterIn- nen und BeraterInnen. „Im jetzigen System werden beide Funktionen vom Kulturkuratorium wahrgenommen, was einerseits zu Überforderung der 15 Mitglieder des Kuratoriums führt, und anderseits zu Befangenheit bei der Beurteilung eigener Ansuchen.“ (IG Kultur Steiermark, 2016)
back to the  book Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz"
Cultural Governance in Österreich Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Title
Cultural Governance in Österreich
Subtitle
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Author
Anke Simone Schad
Publisher
transcript Verlag
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4621-8
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
322
Keywords
Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
Category
Recht und Politik

Table of contents

  1. Abstract 7
  2. Gliederung des Buches 9
  3. 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
    1. 1.1 Cultural Governance als analytisches Konstrukt 18
    2. 1.2 Forschungsinteresse und Fragestellung 24
    3. 1.3 Theorie-Methoden-Analyserahmen 25
  4. 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
    1. 2.1 (Wie) ist Kultur verhandelbar? 31
    2. 2.2 Kultur als Erzeugung von Öffentlichkeit als Voraussetzung von Legitimität 33
    3. 2.3 Kulturpolitik und Ideologie 37
    4. 2.4 Kulturpolitische Positionierung von Staat und Zivilgesellschaft 40
  5. 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
    1. 3.1 Demokratietheoretische Situierung: Demokratie als Aushandlungsprozess 43
    2. 3.2 Handlungstheoretische Situierung 59
  6. 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
    1. 4.1 Positionierung staatlicher AkteurInnen in Österreich 87
    2. 4.2 Positionierung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen in Österreich 95
    3. 4.3 Die städtische Perspektive 101
  7. 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
    1. 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
    2. 5.2 Fokus auf die Situation 112
    3. 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
    4. 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
    5. 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
  8. 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
    1. 6.1 Analytischer Fokus auf Linz: In der Situation enthaltene Bedingungen 155
    2. 6.2 Detaillierte Situationsanalyse: Zehnprozentige Kürzung der nicht-gebundenen Subventionen in Linz 160
    3. 6.3 Zusammenfassende Situationsanalyse 210
  9. 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
    1. 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
    2. 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
    3. 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
    4. 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
    5. 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
    6. 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
    7. 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
  10. 8 Abschließendes Fazit 277
  11. 9 Anhang 283
    1. 9.1 Mappings 283
    2. 9.2 Interviewleitfäden 286
  12. Literatur 293
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Cultural Governance in Österreich