Page - 39 - in Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Image of the Page - 39 -
Text of the Page - 39 -
Der »cultural turn« und seine Folgen 39
Mechanismen aufzudecken steht im Zentrum von Lefeveres Bemühungen, was
sich auch im programmatischen Titel seiner Monografie Translation, Rewri-
ting, and the Manipulation of Literary Fame (Lefevere 1992) niederschlägt. Un
ter »rewriting« versteht Lefevere im Detail alle Formen des »Neu Schreibens«,
die in der einen oder anderen Form ein Original »manipulieren« : Dazu zählt
in erster Linie die Übersetzung, aber auch Literaturgeschichte, Literaturkritik,
Anthologien, kritische Ausgaben, Historiografie u.v.m.
Die für den vorliegenden Kontext besonders interessierende Frage der Rolle
der sozialen Implikationen kommt vor allem im »patronage system« zum Tra
gen : Dies ist das Zusammenspiel jener Individuen, Kollektive oder Institutio
nen, die den Produktionsprozess des »rewriting« steuern. Ein Blick auf diese
Steuerungselemente lässt einmal mehr die Bedeutung der Vorarbeiten erken
nen, die Lefevere auf dem Gebiet der Übersetzungssoziologie geleistet hat, ohne
sie noch in ein ausgereiftes Modell zu fassen :12 Allen voran nennt er die ideo
logische Komponente, die sowohl die Selektionskriterien von Kulturprodukten
als auch ihre Repräsentation in ihrem Einflussbereich hält. Der Ideologiebegriff,
den er seinen Überlegungen zugrunde legt, ist eher allgemein gehalten : »[…]
the conceptual grid that consists of opionions and attitudes deemed acceptable
in a certain society at a certain time, and through which readers and translators
approach texts« (Lefevere 1998 : 48).13 Diese handlungsbezogene Ausrichtung
des Begriffs fokussiert auf die gesellschaftliche Verflechtung von Ideologie und
wird von Lefevere in der Folge dahingehend erweitert, als er sie in direkte Ver
bindung mit Pierre Bourdieus Konzept des kulturellen Kapitals bringt : Über
setzung diene laut Lefevere unter anderem dazu, kulturelles Kapital zu erhalten
und zu vergrößern.
Auch die beiden anderen von Lefevere angeführten Steuerungselemente in
der Translationsproduktion, die ökonomische Komponente und der Status der
»patrons« und »rewriters« in der Gesellschaft, sind in den Konzepten der bour
dieuschen Feldtheorie zu identifizieren : Zum einen ist dies das ökonomische
Kapital, das als Bezahlung an »rewriter«, also auch ÜbersetzerInnen, einen ent
scheidenden Einfluss auf die Entstehung von Translaten hat, zum anderen ist
es das soziale Kapital, das laut Bourdieu im Zusammenwirken mit dem Habitus
der jeweiligen AkteurInnen für die Positionierung der »patrons« und »rewriters«
12 Lefevere starb 1996.
13 Vgl. zur Diskussion neuerer Ideologie Definitionen aus dem internationalen Diskurs : Ertler
(1998). Der Autor nimmt in dieser Arbeit verschiedene Rahmungen vor, um die vielfältigen Kon
turen des Begriffs und seiner Träger systematisch rekonstruieren zu können.
Die vielsprachige Seele Kakaniens
Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die vielsprachige Seele Kakaniens
- Subtitle
- Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
- Author
- Michaela Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78829-4
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 442
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Dankesworte 11
- Einleitung 13
- Erstes Kapitel
- Zweites Kapitel
- Drittes Kapitel
- Viertes Kapitel
- Die translatorische Praxis in der »großartigen Versuchsstation« der Habsburgermonarchie 87
- »Habitualisiertes Übersetzen« 90
- »Institutionalisiertes Übersetzen« 103
- Kontakt zwischen Behörden und Parteien 120
- Dolmetschen und Übersetzen bei Gericht 128
- Die Übersetzung von Gesetzestexten 142
- Translationstätigkeit im Ministerium des Äußern und im
- Kriegsministerium 165
- Fünftes Kapitel
- Sechstes Kapitel
- »Prompt, zu jeder Tageszeit« : der private Übersetzungssektor 202
- 1. Institutionalisierungstendenzen privater Übersetzung 202
- 2. Der private Übersetzungssektor als Schauplatz von
- Positionierungskämpfen 208
- »Prompt, zu jeder Tageszeit« : der private Übersetzungssektor 202
- Siebtes Kapitel
- Achtes Kapitel
- Neuntes Kapitel
- 4. Folgerungen aus der Rekonstruktion des »translatorischen
- Zehntes Kapitel
- Der Vielvölkerstaat als Interaktionsfeld von Übersetzungsleistungen – Schlussbetrachtungen 362
- Verzeichnis der in der Habsburgermonarchie erschienenen Übersetzungen Italienisch – Deutsch 1848–1918 378
- Verzeichnis der Tabellen, Grafiken und Abkürzungen 392
- Tabellen 392
- Grafiken 393
- Abkürzungen 393
- Literaturverzeichnis 394
- Quellen 394
- Sekundärliteratur 396
- Sachregister 434
- Personenregister 437