Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918

Text of the Page - 83 -

Die »Vielsprecherei« auf dem Buchmarkt 83 Jahr Geopolit. Raum Zahl Quelle Geopolit. Raum Zahl Quelle Geopolit. Raum Zahl Quelle 1908 Hbm 2.876 Qu 7 Hbm+D+CH 28.225 Qu 7 1910 Hbm+D+CH 31.281 Qu 8a Großbrit. (1911) Russland (1912) Frankreich (1913) 12.379 27.400 32.834 Qu 10 1918 Hbm+D+CH 14.743 Qu 8a Tabelle 2 Gesamt­ Buchproduktion in der Habsburgermonarchie 1848–1918 und im Vergleich zu Deutschland und der Schweiz65 Hbm = Habsburgermonarchie D = Deutsche Gebiete bzw. Deutsches Reich CH = Schweiz 66 67 68 Sprache Jahr Quelle Jahr Quelle Jahr Quelle Jahr Quelle Jahr Quelle Jahr Quelle 185366 1855 1860 1865 1870 1871 Deutsch 2.787 Qu 1 1.806 Qu 1 1.447 Qu 9 1.401 Qu 9 1.413 Qu 9 1.584 Qu 3 Italienisch 2.72367 Qu 1 1.497 Qu 1 287 Qu 9 404 Qu 9 11 Qu 3 16 Qu 3 Kroatisch 29 Qu 1 59 Qu 9 187 Qu 9 Polnisch 116 Qu 1 132 Qu 9 162 Qu 9 199 Qu 9 291 Qu 3 Rumänisch 25 Qu 1 Ruthenisch 13 Qu 1 24 Qu 9 32 Qu 9 Serbisch 31 Qu 1 12 Qu 2 Slowakisch 2 Qu 2 59 Qu 9 Slowenisch 41 Qu 1 11 Qu 2 Tschechisch 208 Qu 1 274 Qu 9 511 Qu 9 781 Qu 9 490 Qu 3 Ungarisch 428 Qu 1 640 Qu 1 465 Qu 9 486 Qu 9 454 Qu 9 Sonstige68 227 Qu 1 267 Qu 1 1 Qu 2 65 »Habsburgermonarchie« : bezieht sich auf die Gebiete, die im angegebenen Jahr der Habsburger­ monarchie angehörten. Bei Wurzbach beziehen sich die Zahlen auf die zwischen 1.9.1852 und 31.12.1853 eingelangten Pflichtexemplare. Die Exemplare lediglich für den Zeitraum 1853 sind nicht ausgewiesen. Die Endsumme wurde aus den Zahlen der Publikationen in den einzelnen Sprachen errechnet ; die Rechnung nach »Bänden« und »Heften« bzw. »Nummern« wurde außer Acht gelassen. Das Jahr 1854 wird nicht aufgenommen, da dort die Publikationen nur in Bänden und Heften, nicht in »Werken« angegeben sind. 66 Wurzbach gibt die einzelnen slawischen Sprachen nicht getrennt an, sondern nur als Sammelbe­ griff, weshalb sie in die Statistik nicht inkludiert werden. 67 Die Zahl enthält auch die rumänische Produktion (Wurzbach 1854: 163), die jedoch sehr gering sein dürfte; vgl. unten. 68 Lateinisch, Griechisch, Hebräisch, Armenisch, Französisch, Englisch.
back to the  book Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918"
Die vielsprachige Seele Kakaniens Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die vielsprachige Seele Kakaniens
Subtitle
Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Author
Michaela Wolf
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78829-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
442
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Dankesworte 11
  2. Einleitung 13
  3. Erstes Kapitel
    1. Zur soziologischen Verortung von Translation 19
      1. 1. Wissenschaft und Gesellschaft im Kontext von Translation 19
      2. 2. Translationswissenschaft : »going social« ? 22
  4. Zweites Kapitel
    1. K.(u.)k. »going postcolonial« 25
      1. 1. Die Verortung der »habsburgischen Kultur« 25
      2. 2. Der »cultural turn« und seine Folgen 35
      3. 3. Übersetzung als Beitrag zur Konstruktion von Kulturen 40
      4. 4. Das Konzept der »kulturellen Übersetzung« 45
      5. 5. Der Versuch einer Übersetzungstypologie 54
    2. »Polykulturelle Kommunikation und Translation« 54
    3. »Transkulturelle Translation« 58
  5. Drittes Kapitel
    1. Das habsburgische Babylon 62
      1. 1. Die kakanische Variante der Multikulturalismus­ Debatte 62
      2. 2. Zählt der Staat Häupter oder Zungen ? 67
      3. 3. Sprachpolitik zur »Annäherung der Volksstämme« 73
      4. 4. Die »Vielsprecherei« auf dem Buchmarkt 77
  6. Viertes Kapitel
    1. Die translatorische Praxis in der »großartigen Versuchsstation« der Habsburgermonarchie 87
      1. 1. »Polykulturelle Kommunikation« 87
    2. »Habitualisiertes Übersetzen« 90
    3. »Institutionalisiertes Übersetzen« 103
      1. 2. »Polykulturelle Translation« 119
    4. Kontakt zwischen Behörden und Parteien 120
    5. Dolmetschen und Übersetzen bei Gericht 128
    6. Die Übersetzung von Gesetzestexten 142
    7. Translationstätigkeit im Ministerium des Äußern und im
    8. Kriegsministerium 165
      1. 3. Die Ausbildung von Dragomanen 179
      2. 4. Der kulturkonstruierende Beitrag der Translationspraxis 188
  7. Fünftes Kapitel
    1. Theoretischer Aufriss eines habsburgischen »Übersetzungsraumes« 194
  8. Sechstes Kapitel
    1. »Prompt, zu jeder Tageszeit« : der private Übersetzungssektor 202
      1. 1. Institutionalisierungstendenzen privater Übersetzung 202
      2. 2. Der private Übersetzungssektor als Schauplatz von
    2. Positionierungskämpfen 208
  9. Siebtes Kapitel
    1. Der »Nutzen fürs geistige Leben« : Übersetzungspolitik in der Habsburgermonarchie 216
      1. 1. Regelnde Faktoren einer Übersetzungspolitik 217
    2. Zensur 218
    3. Urheberrechtsfrage 220
    4. Konzessionspflicht 221
      1. 2. Staatliche Kultur­ und Literaturförderung 222
      2. 3. Literaturpreise 225
  10. Achtes Kapitel
    1. »Übersetzen am laufenden Band«. Eine Übersetzungsstatistik 236
      1. 1. Einzeldaten der Übersetzungsbibliografien 240
    2. »Polykulturelle Translation« 240
    3. »Transkulturelle Translation« 243
      1. 2. Gesamtauswertungen 246
      2. 3. Übersetzen zwischen Sucht und Entwöhnung 257
  11. Neuntes Kapitel
    1. Der Vermittlungsraum italienischer Übersetzungen 263
      1. 1. Österreichisch­ italienische Wahrnehmungen 266
      2. 2. Italienische Übersetzungen im deutschsprachigen Raum 281
      3. 3. Die Metamorphosen des »Übersetzungsfeldes« 298
    2. Soziale Felder und ihre Funktionsregeln 299
    3. Die Dynamisierung der bourdieuschen Felder 303
    4. Paratexte – das »Beiwerk des Buches« 308
    5. Der habsburgische Vermittlungsraum 336
  12. 4. Folgerungen aus der Rekonstruktion des »translatorischen
    1. Vermittlungsraumes« 359
  13. Zehntes Kapitel
    1. Der Vielvölkerstaat als Interaktionsfeld von Übersetzungsleistungen – Schlussbetrachtungen 362
    2. Verzeichnis der in der Habsburgermonarchie erschienenen Übersetzungen Italienisch – Deutsch 1848–1918 378
    3. Verzeichnis der Tabellen, Grafiken und Abkürzungen 392
    4. Tabellen 392
    5. Grafiken 393
    6. Abkürzungen 393
    7. Literaturverzeichnis 394
    8. Quellen 394
    9. Sekundärliteratur 396
    10. Sachregister 434
    11. Personenregister 437
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die vielsprachige Seele Kakaniens