Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 24 -

REISEBERICHT 24 dere archäologische Funde wie einfache Gebrauchs- gegenstände und auch altägyptisches Kinderspiel- zeug, die erst die Kultur des alten Ägypten fassbar und vorstellbar machen, liegen im alten Museum viel zu dicht über- und nebeneinander. Dennoch sind die vielen Hinterlassenschaften dieser faszinierenden Kultur immer wieder überwältigend. Die ägyptische Kultur bleibt eine der eindrucksvollsten auf unserem Globus. Ich besorgte mir eine Fotografier-Erlaubnis für Fotos ohne Stativ und ohne Blitzlicht für das ägyptische Museum und machte eine große Zahl von Lang- zeitaufnahmen, indem ich die breite Blende meines Weitwinkelobjektivs an die Glasscheiben der jewei- ligen Vitrine satt anlehnte. Besonders interessant fand ich die vielen Architekturdarstellungen in Malereien, Reliefs und die vielen Architekturmodelle. Manche der Kalksteinmodelle zeigen einen Haustyp, den es heute in Ägypten wohl kaum noch gibt. Er erinnert etwas an die Häuser im heutigen Jemen. In einem Fall wird ein Steinhaus dargestellt, das offenbar über drei Stockwerke und eine Dachterrasse verfügt hat. Interessant sind die Fenster im ersten Obergeschoß. Diese sind mit konstruktiven wohl im Original hölzer- nen Teilungen in vier Felder gegliedert. Ägyptisches Nationalmuseum Am 23.12. fuhr ich gleich in der Früh mit dem Taxi alleine ins ägyptische Nationalmuseum von Kairo. Adele fühlte sich krank und wollte nicht mitfahren. Das Nationalmuseum war immer noch in dem alten Museumsbau des französischen Architekten Marcel Dourgnon von 1900 untergebracht, in dem die gro- ße Fülle von erstklassigen altägyptischen Objekten viel zu wenig Platz findet. Man sollte den Altbau, der selbst bereits zu einem Museumsobjekt gewor- den ist, erhalten und eventuell als zentrumsnahe De- pendance eines neuen modernen viel größeren Kai- roer Museums außerhalb des Zentrums weiterführen. Die meisten Fundgegenstände sollten aber in einem neuen Museumsbau nach neuestem Stand der Mu- seumstechnik präsentiert werden. Im alten Museum könnte man sich beispielsweise im Wesentlichen auf die Funde aus der Grabanlage von Tutanchamun aus dem Tal der Könige, eines der Highlights der frühen ägyptischen Kultur, beschränken. Vor allem die unendlich vielen wertvollen Skulpturen, Inschriften und die vielen Malereien auf Papyri, Holz, Stein, Stuck und Fassaden, der reiche Schmuck aus so vielen kleineren Gräbern, aber auch so viele an- Abb. 4 Die aus Gold hergestellte Totenmaske von Tutanchamun. Er regierte etwa zwischen 1332 und 1323 v. Chr.
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen