Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 273 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 273 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 273 -

Image of the Page - 273 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 273 -

273 Schibam Die wohl markanteste der jemenitischen Siedlungs- formen hat die Hochhausstadt Schibam im Wadi Hadramaut. Hier standen 1991 noch dicht anein- andergedrängt 437 Lehmhochhäuser mit Höhen um 30 m bis 35 m und mit sechs bis acht Stockwerken auf einer annähernd rektangulären, etwa drei bis vier Meter erhöhten Stadtraumfläche. Die Abmessungen dieser angehobenen Basis betragen ungefähr 233 m an der Westseite, 367 m an der Südseite, 300 m an der parallel zu dieser verlaufenden Nordseite und 236 m an der etwas schräg zum System verlau- fenden Ostseite. Der Höhenunterschied zur Umge- bung fällt kaum auf, da die gesamte Stadt von einer fünf bis sechs Meter hohen Stadtmauer aus Lehm umgeben ist. Der Höhenunterschied zwischen dem Terrain in der Stadt und dem außerhalb ist in die Mauer integriert. Durch die Mauer führt nur ein Tor im Osten der Südseite, das allabendlich um etwa 18.00 Uhr geschlossen und morgens um etwa 6.00 Uhr wieder geöffnet wurde. Das Gefälle zwischen den zwei Niveaus wird nur hier angesichts der Nei- gung der Auffahrt in die Stadt spürbar. In den Nacht- stunden mussten Bewohner und Gäste den Torwart um Einlass bitten. In den noch besiedelten Wohntürmen wohnten da- mals meist ca. 30 und mitunter auch mehr Personen einer Großfamilie. Die gesamte Einwohnerzahl in der ummauerten Stadt lag ursprünglich bei mehr als 7000 Personen, sinkt aber schon seit 30 Jahren ste- tig. Da die Bauten nach jedem stärkeren Regen an der Oberfläche umgehend ausgebessert und saniert werden müssen und dies immer schon von den jewei- ligen Bewohnern des Hochhauses durchgeführt wer- den musste, ist der Bevölkerungsschwund eine starke Gefährdung der Bausubstanz. Leerstehende Häuser drohen nicht nur zusammenzubrechen, sondern wer- den dadurch gegebenenfalls auch zur Gefahr für ihre jeweiligen Nachbarobjekte. Man schätzt das durchschnittliche Alter der Bauten auf etwa 300, maximal jedoch auf 700 Jahre. Das Alter der Stadt dürfte in ihrer heutigen Form bei etwa 1700 Jahren liegen. Nachdem die weiter westlich gelegene antike Stadt Schaabwa Ende des 2. Jh. n. Chr. überfallen und zerstört worden war und ihre Bewohner hatten fliehen müssen, bauten nach der- zeitigem Stand des Wissens die Überlebenden wohl die weiter östlich angelegte Stadt Schibam auf einer bereits vorhandenen niedrigeren Basis. Bei archäolo- gischen Untersuchungen wurden auch Siedlungsfun- de aus den Jahrhunderten vor 300 n. Chr., sogar aus vorchristlicher Zeit gemacht. Die meisten Menschen dürften aber wohl mit dem Untergang von Schaab- wa von dort gekommen sein. Man darf vermuten, dass es in Schibam zu wenig geeignetes Holz für die von den Geflohenen entwi- ckelte Bauweise mit dreidimensionalen Riegelwand- konstruktionen gab, sodass sie schon seit damals die Mauern der Hochhäuser in reiner Lehmbauweise er- richteten (siehe Seiten 108 bis 124). Hadschara Als Beispiel einer aus Stein errichteten Kleinstadt- anlage mit dicht aneinander gedrängt stehenden Hochhäusern mag Hadschara bei Manacha gelten. “Hadscha“ bedeutet der “Fels“ und Hadschara liegt wirklich wie ein Felsennest aus Fels gebaut auf einem riesigen aufragenden Felsblock hoch oben in den Bergen des Jemen auf 2300 m Seehöhe. Der Felsen, Siedlungsformen
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. ZurĂĽck entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen