Page - 9 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Image of the Page - 9 -
Text of the Page - 9 -
9
1. Einleitung
Die zentralen Ziele des vorliegenden Buches bestehen darin, einen Beitrag zu ei-
nem wissenschaftsorientierten, relevanten und wirksamen Geschichtsunterricht
in Ă–sterreich zu leisten und in diesem Zusammenhang die oft zu wenig ernst
und wahrgenommenen2 Perspektiven von Lehrpersonen hörbar zu machen. Von
diesen Perspektiven ausgehend sollen Hinweise fĂĽr die Bildungspolitik und fĂĽr
die Aus- und Fortbildung von Geschichtslehrkräften erarbeitet werden. Dabei
sollen wichtige und bisher wenig erforschte Fragestellungen beleuchtet werden:
Wie denken Lehrpersonen über aktuelle Strömungen der Geschichtsdidaktik?
Wie nehmen sie gegenwärtige Lehrpläne wahr? Welches Verständnis bzw. wel-
che Einstellungen sind im Zusammenhang mit normativen Setzungen wie der
historischen Kompetenzorientierung unter Lehrpersonen anzutreffen? Die der-
zeit etwas unĂĽbersichtliche Situation nach der EinfĂĽhrung der fachspezifischen
Kompetenzorientierung durch den Lehrplan fĂĽr Geschichte und Sozialkunde/
Politische Bildung im Jahr 2008 wird in dieser Arbeit aus der Sicht von österrei-
chischen Lehrpersonen umfassend beleuchtet.
Die Frage danach, wie sich die Orientierung an Kompetenzen des histori-
schen Denkens in der Praxis des Geschichtsunterrichts in Ă–sterreich manifes-
tiert, inspirierte im Jahr 2013 den Start eines Forschungsprojektes. Der Fond fĂĽr
Wissenschaft und Forschung (FWF) bewilligte einen diesbezĂĽglichen Projekt-
antrag großzügig. Die Förderung durch den FWF ermöglichte es, in den Jahren
2015 bis 2018 gemeinsam mit Christoph KĂĽhberger und Christoph Bramann
das CAOHT-Projekt (Competence and Academic Orientation in History Textbooks)
durchzufĂĽhren und dabei Geschichtsunterricht, Geschichtslehrpersonen und
GeschichtsschulbĂĽcher in Ă–sterreich umfassend zu erforschen. In den Jahren
2018 bis 2019 konnten die empirischen Daten, die im CAOHT-Projekt gene-
riert wurden, im Rahmen eines Visiting Research Fellowship an der Universität
Oxford vertieft ausgewertet werden. Dieses Projekt mit dem Titel EBAHT
(Epistemic Beliefs of Austrian History Teachers) wurde finanziert durch das Habi-
litationsforum Fachdidaktik und Unterrichtsforschung der Universität Graz.
2 Vgl. Harris, Richard/Burn, Katharine (2016): English history teachers’ views on what sub-
stantive content young people should be taught. In: Journal of Curriculum Studies 48.4,
S. 518 – 546, hier S. 539.
back to the
book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Title
- Von PISA nach Wien
- Subtitle
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Author
- Roland Bernhard
- Publisher
- WOCHENSCHAU Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Size
- 14.8 x 21.0 cm
- Pages
- 284
- Category
- LehrbĂĽcher
Table of contents
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277