Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 240 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 240 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 240 -

Image of the Page - 240 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 240 -

240 de Boer, Heike/Reh, Sabine (Hg.) (2012): Beobachtung in der Schule  – Beobachten lernen. Wies- baden: Springer. de Groot-Reuvekamp, Marjan/Ros, Anje/van Boxtel, Carla (2018): A successful professional deve- lopment program in history: what matters? In: Teaching and Teacher Education 75, S.  290 – 301. Demantowsky, Marko/Waldis, Monika (2014): John Hatties „Visible Learning“ und die Geschichts- didaktik. Grenzen und Perspektiven. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13, S.  100 – 116. Evans, Ronald (1989): Teacher conceptions of history. In: Theory and Research in Social Education 17.3, S.  210 – 240. Evans, Ronald (1990): Teacher Conceptions of History Revisited: Ideology, Curriculum, and Stu- dent Belief. In: Theory & Research in Social Education 18.2, S.  101 – 138. Fenn, Monika (2010): Implizite Theorien von Studierenden der Geschichtsdidaktik als wichtige Komponente der Entwicklung von Lehrerkompetenzen  – die Relevanz der Sprache. In: Hand- ro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hg.): Geschichte und Sprache. Münster: LIT, S.  79 – 92. Fenn, Monika (2011): Modifikation subjektiver Theorien von Studierenden über Lehren und Ler- nen im Geschichtsunterricht. In: Hodel, Jan/Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichts didaktik 09. Beiträge zur Tagung geschichtsdidaktik empirisch 09. Bern: Hep, S.  83 – 92. Fenn, Monika (2013): Konstruktivistisches Geschichtsverständnis im Unterricht fördern. Studieren- de ändern ihr Lehrverhalten von einseitig instruktional in problemorientiert. In: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung ge- schichtsdidaktik empirisch 09. Bern: Hep, S.  60 – 71. Fishman, Joshua (2010): Theoretical and historical perspectives on researching the sociology of lan- guage and education. In: King, Kendall/Hornberger, Nancy (Hg.): Research methods in lan- guage and education. Encyclopedia of language and education 10. New York: Springer. Fordham, Michael (2016): Being historical with substantive concepts. In: Counsell, Christine/Burn, Katharine/Chapman, Arthur (Hg.): Masterclass in history education: Transforming teaching and learning. London: Bloomsbury. Gautschi, Peter (2006): Kompetenzen von Lernenden. Online abrufbar unter https://www.lehrmit telverlag-zuerich.ch/Portals/1/Documents/lehrmittelsites/hinschauen%20und%20nachfragen/ hinschauen%20und%20nachfragen_downloads/3_Kompetenzen.pdf (zuletzt aufgerufen am 14.1.2013). Gautschi, Peter (2009): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwal- bach/Ts.: Wochenschau. Gautschi, Peter/Hodel, Jan/Utz, Hans (2009): Kompetenzmodell für „Historisches Lernen“  – eine Orientierungshilfe für Lehrerinnen und Lehrer. Pädagogische Hochschule der FHNW. Gautschi, Peter/Moser, Daniel/Reusser, Kurt/Wiher, Pit (Hg.) (2007): Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Bern: Hep.
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂĽcher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien