Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 243 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 243 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 243 -

Image of the Page - 243 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 243 -

243 Kelle, Udo/Kühberger, Christoph/Bernhard, Roland (2019): How to use Mixed Methods and Tri- angulation designs  – an introduction to research in History Education. In: Bernhard, Roland/ Bramann, Christoph/Kühberger, Christoph (Hg.): Mixed Methods/Triangulation in History Education Research. Special Edition of the History Education Research Journal 01/2019, S.  5 – 23. Kenkmann, Alfons (2013): Strukturen der Geschichtslehrerbildung nach Bologna. Einführung. In: Popp, Susanne/Sauer, Michael/Alavi, Bettina/Demantowsky, Marko/Kenkmann, Alfons (Hg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und in- ternationale Perspektiven. Göttingen: V&R unipress, S.  203 – 205. Kinder, Hermann/Hilgemann, Werner (1984): dtv-Atlas zur Weltgeschichte. Karten und chronolo- gischer Abriss. München: dtv. King, Kendall/Hornberger, Nancy (Hg.) (2010): Research methods in language and education. En- cyclopedia of language and education 10. New York: Springer. King, Patricia/Kitchener, Karen (2002): The Reflective Judgment Model: Twenty years of research on epistemic cognition. In: Hofer, Barbara/Pintrich, Paul (Hg.): Personal epistemology: The psy- chology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S.  37 – 61. Kipman, Ulrike/Kühberger, Christoph (2019): Zur Nutzung des Geschichtsschulbuches. Eine Lar- ge-Scale-Untersuchung bei Schüler_innen und Lehrer_Innen in Österreich. Wiesbaden: Springer VS. Klieme, Eckhard/Avenarius, Hermann/Blum, Werner/Döblich, Peter/Gruber, Hans/Prenzel, Man- fred/Reiss, Krista/Riquarts, Kurt/Rost, Jürgen/Tenorth, Heinz-Elmar/Vollmer, Helmut (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Online abrufbar unter: https:// www.edudoc.ch/static/web/arbeiten/harmos/develop_standards_nat_form_d.pdf (zuletzt auf- gerufen am 14.1.2019). Klippert, Heinz (2010): Methoden-Training: Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim/Ba- sel: Beltz. Kloppenberg, James (1989): Objectivity and historicism: a century of American historical writing. In: American Historical Review 94, S.  1011 – 1030. König, Johannes (Hg.) (2012): Teachers+Pedagogical Beliefs. Münster: Waxmann. Körber, Andreas (Hg.) (2003): Geschichte  – Leben  – Lernen. Borries, Bodo zum 60. Geburtstag. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. Körber, Andreas/Schreiber, Waltraud/Schöner, Alexander (2007): Kompetenzen historischen Den- kens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried: ars una, S.  89 – 154. Koselleck, Reinhart/Lutz, Heinrich/Rüsen, Jörn (Hg.) (1982): Formen der Geschichtsschreibung. Theorie der Geschichte. Beiträge zur Historik, 4. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, S.  514 – 606.
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂĽcher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien