Page - 36 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 36 -
Text of the Page - 36 -
36 | Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten
die Hofhandwerker dann je nach ihrer rechtlichen Stellung ihre Verkaufsräume zu
schließen.26
Einige Wiener Klöster besaßen Werkstätten, unter denen sich auch Tischlereien
befanden. Im Falle der Wiener Jesuitenkommunität, des Augustinerklosters, des
Schottenstiftes sowie des ehemaligen Schwarzspanierklosters konnte das anhand von
Schriftquellen nachgewiesen werden, doch ließ sich bislang nicht ermitteln, wo die
Werkstätten beheimatet waren.27 Nur hinsichtlich der Dominikaner sind wir etwas
besser unterrichtet. Sie betrieben in einem der Seitengebäude ihres Wiener Klosters
eine Kunstschlosserei, wohingegen sie andere Handwerksbetriebe außerhalb der Stadt
angesiedelt hatten. Um die Mitte des 17. sowie im 18. Jahrhundert waren erwiese-
nermaßen Konversen als Tischler für das Kloster tätig. Dabei kann es nicht verwun-
dern, dass der Klerus eigene Tischlereien unterhielt, denn in den Klöstern fielen im-
mer wieder Arbeiten für Schreiner an, waren doch in den Gotteshäusern selbst und
in den Klostergebäuden fortwährend Fußböden, Fenster, Türen oder Möbel instand
zu setzen. Manchmal kamen noch Sonderaufträge hinzu wie der Rennschlitten, den
der Haustischler der Abtei Kremsmünster im Jahr 1615 baute, oder Einrichtungen
für Kutschen, die sich der Göttweiger Abt in den Jahren 1724 und 1731 von seinem
Hoftischler fertigen ließ.28
Tischlerwerkstätten auf dem Land
Zusammen mit der Hauptstadt des römisch-deutschen Reiches müssen auch die land-
ständischen Monasterien mit ihren sich über Jahrzehnte hinziehenden Bauvorhaben
eine enorme Anziehungskraft auf Arbeit suchende Handwerker ausgeübt haben. Al-
lerdings weiß die Forschung bisher nur von einigen Klöstern zu berichten, die lan-
desfremde Tischler beschäftigten : Zu nennen wären die niederösterreichischen Stifte
Herzogenburg, Göttweig, Heiligenkreuz, Klosterneuburg, Melk und das Piaristen-
befinden mussten, um Geschirre, Kutschen und anderes im Bedarfsfalle zu reparieren.
26 Die rechtliche Stellung der Hofhandwerker war unterschiedlich, da sowohl die kaiserliche Reichskanz-
lei als auch die österreichische Hofkanzlei befugt war, Handwerker durch die Ausstellung sogenannter
Freibriefe zu Hofhandwerkern zu ernennen. Haupt, Hofhandwerk (2007), bes. 20–26.
27 Der Tischler Lorenz Ferdinand Klobenstein stand in Diensten des ehemaligen Schwarzspanierklosters.
Wagner, Regesten (2014), ad vocem. Zu den anderen genannten Klöstern vgl. die entsprechenden Bei-
träge im vorliegenden Katalog.
28 Zu Kremsmünster Neumüller, Vorarbeiten (1961), Bd. 1, 99, Qu. 1110. Zu den Kutscheneinbauten
StAGö, Akten Holdermann, K-G/L.8, BR 1724, Nr. 101 und BR 1734-Lit A. Vgl. dazu auch den
Beitrag zur Priesterseminarkirche und Deutschordenskommende in Linz, die ebenfalls eine Tischlerei
eingerichtet hatte.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693