Page - 607 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 607 -
Text of the Page - 607 -
Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift | 607
Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift
Stiftskirche Mariae Himmelfahrt
Eine erste Klostergründung durch Kalhoch von Falkenstein geht auf die Zeit vor 1204
zurück.779 Damals entstand ein Zisterzienserkloster, das jedoch schon nach einigen
Jahren aufgegeben werden musste. Bei einer zweiten Gründung im Jahr 1218 vertraute
Kalhoch das Stiftungsgut Prämonstratenser-Herren an, was zur Schaffung des heutigen
Klosters führte. Wie üblich werden die nötigen Gebäude zunächst aus Holz errichtet
worden sein, sodass Propst Heinrich I. (reg. 1242–1260) einige Jahrzehnte später den
Neubau der Kirche aus Stein veranlasste. Nachdem die alte Stiftskirche 1626 durch
die gottlose rebellische paurschaft verprendt und in die aschen gelegt worden war780, muss-
ten umfangreiche Erneuerungsarbeiten durchgeführt werden. Wahrscheinlich standen
sie unter der Bauleitung von Johann und Markus II. Spaz (nachw. 1614–1638), dem
Mailänder Passibili Castellazzi († 1656) sowie Hans Getzinger (nachw. 1625–1665).
Die Stiftskirche besitzt ein dreischiffiges und dreijochiges basilikales Langhaus. Im
östlichen Mittelschiffsjoch steigt ein Aufgang zum hohen und langgestreckten Chor
aus der Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Bei der Renovierung nach dem Brand wur-
den sämtliche Bauglieder überformt, wobei Jakob Kandler und sein Bruder Georg
zwischen 1626 und 1630 die Gewölbegrate, Bogenleibungen und Pfeilerkapitelle mit
feinen Stuckzierraten überzogen.
Zu den Tischlerarbeiten
Im 17. Jahrhundert vertraute der Konvent anfallende Arbeiten vielfach (oder aus-
schließlich ?) externen Tischlern an. Zu den Handwerkern, die für das Stift tätig waren,
geben Schriftquellen interessante Hinweise : In den 1620er-Jahren wurde Tischler-
meister Georg Streicher immer wieder mit Arbeiten im Kloster betraut. Der Literatur
zufolge war er in Aschach zu Hause, in Quellen wird er jedoch mehrfach als bürger
und tischler zu Aschau bezeichnet.781 So 1624, als er mit der Anfertigung von Türen
und Fußböden beauftragt wurde. 1628 schuf er eine Kredenz, im selben Jahr begann er
mit dem Bau eines neuen Chorgestühls, das alte war wahrscheinlich zwei Jahre zuvor
779 Zur Geschichte des Klosters Pröll, Geschichte (1877) ; Hager, Kunstdenkmäler (1918), 3–7 ; Reischl,
Schlägl (1973), 3–22 ; Dehio, Oberösterreich (1977), 303–306 ; Felhofer, Schlägl (1992), 6–7 ; Dehio,
Mühlviertel (2003), 814–831.
780 Das Zitat aus StASchl Sch. 912, Kontrakte, 19. August 1628.
781 Aschach liegt nordwestlich von Linz an der Donau und somit sehr viel näher an Schlägl als Aschau.
Mit Aschau ist vermutlich die Gemeinde zwischen München und Braunau am Inn gemeint.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693