Page - 621 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 621 -
Text of the Page - 621 -
Schlierbach, Zisterzienserstift | 621
in Baumgartenberg aus den Jahren um 1690 oder 1700 steht (Abb.
284, 285). Zugleich
lässt es aber auch an Mobiliar in Wilhering aus den 1740er-Jahren (Abb. 389–395)
denken oder an die Bestuhlung der Wiener Augustinerkirche (Abb. 06–09), die nur
wenige Jahre zuvor von Johann Baptist Straub (1704–1784) gefertigt wurde. Viel-
leicht machte sich wie an den Bänken in der Augustinerkirche auch beim Bau des
Chorgestühls in Schlägl ein Einfluss von Süddeutschland her geltend, wo im zweiten
Viertel des 18. Jahrhunderts eine große Anzahl von Bildhauermöbeln vor allem nach
Entwürfen von Joseph Effner (1687–1745) und François Cuvilliés d. Ä. (1695–1768)
entstand.799
Schlierbach, Zisterzienserstift
Stifts- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt und St. Jakobus d. Ä.
Die Abtei Schlierbach wurde 1355 von Eberhard
V. von Wallsee (†
1371), dem Haupt-
mann des Landes ob der Enns, in einer aufgelassenen Burganlage als Frauenklos-
ter gegründet.800 Als Konventualinnen kamen Nonnen aus dem bei Ravensburg be-
heimateten Kloster Baindt. Noch im Gründungsjahr übernahm Herzog Albrecht II.
(1298–1358) die Vogtei über das Stift, somit stand es unter landesfürstlichem Schutz.
Das Kloster wurde 1556 aufgelöst und von Administratoren verwaltet, bis es im Jahr
1620 Mönche aus der steirischen Abtei Rein übernahmen und in ein Männerkloster
umwandelten. 1672 entschloss sich die Mönchsgemeinschaft unter dem Abbatiat von
Nivard I. Geyregger (reg. 1660–1679) zum Neubau der weiträumigen Anlage, die Ar-
beiten sollten den Konvent noch ein Jahrhundert lang beschäftigen. Die Errichtung
der neuen Stiftskirche fiel in die Jahre zwischen 1679 und 1687.801 Ihre Ausstattung
mit Seitenaltären erfolgte im Wesentlichen unter Abt Nivard II. Dierer (reg. 1696–
1715). Außerdem ließ er die Trakte im Norden der Klosteranlage erbauen, ferner eine
Bibliothek. Unter seinem Nachfolger, Abt Christian Stadler (reg. 1715–1740), wurde
die Kirche 1726 geweiht, 1784 wurde sie zur Pfarrkirche erhoben.802
Die grundsätzliche Planung der Kirche als Longitudinalraum mit Seitenkapellen
geht auf den Baumeister Pietro Francesco Carlone (1607–1680) zurück, sein Sohn
799 Kreisel/Himmelheber, Deutsche Möbel, Bd. 2 (1983), bes. Abb. 351–362 und 421–453. Zu Cuvilliés
Berliner/Egger, Vorlageblätter (1981), Bd. 1, 102–103, Bd. 3, Abb. 1272–1290.
800 Zur Geschichte des Klosters vgl. besonders Harter, Schlierbach (1914) ; Dehio, Oberösterreich (1977),
307–310 ; Rumpler, Wallseer (2005) ; Keplinger, Schlierbach (2005) ; ders., Schlierbach (2009), bes.
4–26.
801 Dehio, ebd., 307 ; Keplinger, Schlierbach (2009), 30.
802 Harter, Schlierbach (1914), 13.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693