Page - 566 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 566 -
Text of the Page - 566 -
566 | Sakralbauten in Oberösterreich
und tragen ein schlichtes Gebälk. Füllungen mit verkröpften Ecken kennzeichnen die
Türen, während rechteckige Felder, zum Teil mit abgerundeten Schmalseiten, die an-
deren Flächen auflockern. Flammleisten rahmen die Binnenflächen, gewellte Profile
die Lisenen. Als Furnierholz wurde für die beiden Möbel Nussbaum gewählt, wobei
man Füllungen und Profile schwarz beizte. Wie das häufig an österreichischen und
süddeutschen Schränken zu beobachten ist, sind die Möbel konstruktiv in der Mitte
geteilt. Zusammengehalten werden die Seiten durch den als ein einziges Stück ge-
fertigten Gebälkfries und entsprechend angebrachte Keile an Dach und Boden. Die
Datierung der Inventarstücke ergibt sich aus ihrer Verzierung mit Flammleisten, den
verkröpften Füllungen, dem Fehlen von Schnitzarbeiten sowie den mit Akanthus ver-
zierten Beschlägen.
Linz, Karmelitenkloster
Kloster- und ehemalige Pfarrkirche St. Josef der Unbeschuhten Karmeliten
1670 traf das Provinzkapitel der Karmeliten in Wien die Entscheidung zur Gründung
eines Klosters in Linz, und schon bald darauf begann es in der oberösterreichischen
Stadt mit dem Ankauf geeigneter Liegenschaften. Eine erste Sakralarchitektur ent-
stand bis 1675, während man mit der Errichtung der Konventgebäude noch einige
Jahre zuwartete. Ein Trakt mit 13
Zellen wurde 1679 vollendet, im Jahr darauf folgten
Bibliotheksflügel und Gästezimmer. Der Baubeginn der heutigen Kirche datiert in
die Zeit um 1700, zehn Jahre später war sie provisorisch fertiggestellt, sodass bereits
Messen gelesen werden konnten. 1720 setzte eine weitere Bauphase ein. Zunächst ent-
stand 1722 die Kirchenfassade, 1723 begann man mit der Aufstellung der Altäre, als
Jahr der Weihe nennen Schriftquellen 1726. Im Zuge der josephinischen Reformen
wurde St.
Josef 1784 zur Pfarrkirche bestimmt, daraufhin waren die Ordensmitglieder
in der Pfarrseelsorge aktiv. 1854 nahm der Konvent erneut die strenge Observanz an,
seit 1987 ist der Sakralbau wieder ausschließlich Klosterkirche.723
Die Ordensarchitekten Johann Martin Rass (gest. 1694) und Martin (Athanasius)
Wittwer (1667–1732) lieferten Pläne für den Bau der Kirche, die Fassade entstand
unter der Federführung des Linzer Baumeisters Johann Michael Brunner. Das Ge-
bäude formt ein schlichtes Rechteck, dessen Langhaus sich als Saalbau mit einem im
Westen vorgelagerten schmalen Joch präsentiert. Den eingezogenen Chor flankieren
beiderseits Anräume, sodass die Breite des Langhauses im Osten fortgeführt wird.
723 Zur Kirche vgl. ÖKT, Linzer Kirchen (1964), 223–224 ; Möstl, Karmelitenkirche (1974), 133–140 ;
Dehio, Linz (2009), 183–192.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693