Page - 667 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 667 -
Text of the Page - 667 -
Zusammenfassung und Ausblick | 667
gebauten Möbel unter den Ausstattungen von Melk und Heiligenkreuz aus dem ers-
ten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (Farbtaf. 10 ; Abb. 143, 144, 147–150, 216–218).
Schnitzzierrat mit Akanthus wird oft auf die Auszüge der Möbel beschränkt, Laub-
und Bandlwerk beherrscht zusammen mit Maserung und Farbe der ausgewählten Fur-
niere das Aussehen der Möbel. Marketerien treten wieder neben die von Bildhauern
geschaffenen Ornamente, Schnitzereien und Intarsienarbeiten stehen bis gegen Ende
des 18. Jahrhunderts nebeneinander, wobei eine Präferenz zugunsten der verschie-
denen Furnier- und Einlegetechniken zu beobachten ist. Doch auch hiervon gab es
Ausnahmen, wie die Kirchenbänke der Wiener Augustinerkirche und die Chorge-
stühle von Schlägl und Wilhering aus den 1730er- und 1740er-Jahren verdeutlichen
(Farbtaf. 31, 32 ; Abb. 06–09, 372, 390–393).
Den ästhetischen Vorlieben der meisten Auftraggeber im Osten Österreichs ent-
sprachen Möbel, die furniert und mit wenigen Schnitzarbeiten dekoriert waren, offen-
bar eher als reine Bildhauermöbel. Waren die Schnitzarbeiten eher schlicht, konnten
sie von den Tischlern selbst ausgeführt werden, waren sie aufwendig, bereiteten die
Handwerker die Möbel vor und überließen sie dann zur Vollendung einem ausgebil-
deten Bildschnitzer, den der jeweils verantwortliche Tischler oder der Auftraggeber
bestimmte. Dabei konnte der Bau von Kirchenmöbeln nie von einem oder zwei Hand-
werkern alleine bewältigt werden. Aus produktionstechnischen Gründen und wegen
des Umfangs der Aufträge müssen stets größere Werkstätten oder Werkstattgemein-
schaften die Arbeiten durchgeführt haben. In Verbindung mit der Herstellung des
Laiengestühls der Wiener Schottenkirche (Abb. 84) und des Klosterneuburger Chor-
gestühls ist das durch Archivalien gut dokumentiert (Farbtaf. 12, 13 ; Abb. 174–176).
Regionale Besonderheiten
Neben den Untersuchungen zu den genannten Themen steht die Frage nach den re-
gionalen Besonderheiten des österreichischen Barockmobiliars im Fokus der Arbeit.
Dabei zeigen die Recherchen, dass sich Tischlerarbeiten in Oberösterreich nur durch
wenige Charakteristika vom Mobiliar in Wien und Niederösterreich unterscheiden. Sie
betreffen die V-förmige Ausarbeitung der Abschlussgesimse verschiedener Möbel, die
Verwendung einer schwarzen Masse als Ebenholzsurrogat sowie die Gestaltung von
Eingangsportalen und Bänken in einigen Kirchen. Weiter gewinnt man den Eindruck,
dass im Großraum Wien unter den Kaisern Leopold I. (1640–1705) und Joseph I.
(1678–1711) französische Stilformen früher als andernorts von Schreinern und ihren
Auftraggebern rezipiert wurden. Die erwähnten in Wiener Werkstätten entstandenen
Interieurs der Sommersakristei von Melk und der Bibliothek von Heiligenkreuz geben
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693