Page - 466 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 466 -
Text of the Page - 466 -
466 | Sakralbauten in Niederösterreich
stück mit weiteren Schubladenreihen eingefügt.565 Rundgiebel bekrönen die Inven-
tarstücke.
Bei der Fertigung des Interieurs wurde auf die Verwendung ausgewählten Furniers
geachtet. Vergoldete Schnitzarbeiten zieren die Möbel. Die recht strengen Ornamente
verraten ihre Entstehung am Übergang vom Rokoko zum Klassizismus. Das Schrank-
innere ist jeweils türkisfarben gefasst, geologische und paläontologische Fundstücke
sowie Steine, Schneckenschalen und Muscheln werden auf geschweiften Regalbret-
tern und kleinen halbrunden Konsolen gezeigt. Der zweite Raum, das Physikalienka-
binett, ist ähnlich, wenn auch weniger qualitätvoll gestaltet. Dort wurden ursprünglich
mathematische Instrumente und diverse Kunstgegenstände aufbewahrt.
In der Mitte beider Räume befinden sich Schubladkästen mit pultförmigen Vit-
rinenaufsätzen, in den Fensternischen des Mineralienkabinetts außerdem zweitürige
Halbschränke. Möglicherweise zählen jedoch auch diese Möbel nicht zur ursprüngli-
chen Einrichtung der Kabinette, da sie im Plan Joseph Schaukegls fehlen.566
Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster
Stifts- und Pfarrkirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit und Jungfrau Maria
Die Anfänge des Klosters gehen auf eine Gründung durch den Dominikanerorden in
der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zurück.567 1444 musste der Predigerorden die
Anlage jedoch auf Betreiben König Friedrichs IV. (1415–1493) aufgeben und Zister-
ziensermönchen aus Rein überlassen. Die Stiftung erfolgte damit zu einer Zeit, als in
Österreich die Epoche der Neugründung von Zisterzienserabteien längst zu Ende ge-
gangen war. Hinzu kam als weitere Besonderheit der Umstand, dass die Sakralanlage
innerhalb der Stadtmauern lag, während der Zisterzienserorden für seine Abteien ja
Standplätze bevorzugte, die abgeschieden auf dem Lande lagen. Nach zwei Bränden
in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts begann der Konvent mit der Barockisierung
der Gebäudekomplexe. 1699 wurde ein neuer Hochaltar aufgestellt, den Frater Ja-
kob Lindner in der Klostertischlerei verfertigt hatte. Um 1730 entstand die Sakristei,
danach folgten die Oratorien im Presbyterium und der Einbau der Westempore mit
der Orgel. In den 1780er-Jahren erhob man die Stiftskirche zur Pfarre. Eine weitere
bedeutende Zäsur in der Geschichte des Klosters erfolgte um 1881, als sich das Stift
565 Aussehen und Beschläge machen eine spätere Herstellung wahrscheinlich.
566 StASe, Plan MM 54. Dazu Brunner, Seitenstetten (1988), 49–50.
567 Höggerl, Neukloster (1946) ; Neukloster [ca. 1990] ; Auer/Sengstschmid, Neukloster (1994), bes. 13–
76 ; Dehio, NÖ südl. der Donau, 2 (2003), 2616–2627 ; Schwanzer, Neukloster (2008).
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693