Page - 146 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 146 -
Text of the Page - 146 -
146 | Sakralbauten in Wien
1680 von Stuckateuren in Passau übernommen.20 Seit 1721 bzw. 1724 schmücken solche
Formen die Stuckverzierungen der Sakristeien in Kremsmünster, seit den 1730er-Jahren
auch jene der Wiener Jesuitenkirche.21 Mit Trophées d’Église verzierte ostösterreichische
Sakralmöbel sind dagegen nur noch aus der Wiener Karlskirche bekannt ; die Möbel
entstanden in den frühen 1730er-Jahren (Abb. 42).22 Ob Johann Baptist Straub oder
Claude Le Fort du Plessy (nachgew. 1707–1757), der maßgeblich an der Innenausstat-
tung der Karlskirche beteiligt war, liturgische Trophäen an Tischlerarbeiten in Wien
einführte, wird mangels genauer Daten zu den Möbeln kaum zu entscheiden sein.
Johann Baptist Straub kam Anfang 1727 in die Residenzstadt der Habsburger. Noch
in jenem Jahr erhielt er von Anton Vogl von Krallern (reg. 1708–1751), dem Abt des
Schwarzspanierklosters, einen ersten größeren Auftrag. Um 1729/30 vertraute ihm der
Prälat die Ausstattung seiner Stiftskirche an, für die der Bildhauer unter anderem die
beschriebenen Kirchenbänke zu fertigen hatte. Ende 1734 oder Anfang 1735 kehrte
Straub nach München zurück, seine Wiener Arbeiten müssen damals bereits vollendet
gewesen sein.23 In Verbindung mit den josephinischen Reformen verfügten kaiserliche
Behörden die Aufhebung des Schwarzspanierklosters. Schriftstücken zufolge brachte
man die Kirchenbänke 1784 zunächst in das Schottenstift und dann erst auf expliziten
Wunsch des Kaisers hin in die Augustinerkirche.24
Dominikanerkloster
Kloster- und Pfarrkirche S. Maria Rotunda
Auf Wunsch Herzog Leopolds VI. (1176–1230) siedelten sich im Jahr 1226 Domini-
kanermönche in Wien an, ihre Kirche entstand innerhalb eines Jahrzehnts.25 Knapp
vier Jahrhunderte später beschloss die Wiener Ordenskommunität die Neuerrichtung
20 Gierse, Bildprogramme (2010), 219–220, Abb. 10–12.
21 Gierse, ebd., 220. Allerdings setzt sie die Arbeiten um 1720 und damit wohl ein gutes Jahrzehnt zu früh
an.
22 Zur Karlskirche vgl. das entsprechende Kapitel im vorliegenden Buch.
23 Hladky, Kirchenmöbel (2003), Bd. 1, 21–22, las auf einem Relief die Ziffern »1« und »7« sowie »1«, »7«
und »3«, die sie als Datierungshinweis deutete. Heute sind die Zahlen nicht mehr zu erkennen.
24 Pfarrprotokollbuch Augustinerkirche, fol.
157, 27.
Mai 1784 ; fol.
167, 24.
Juni 1784 ; fol.
206–207, 23.
Juli
1784 ; fol. 208, 16. August 1784. Das Pfarrprotokollbuch, in dem der diesbezügliche Briefwechsel in ko-
pierter Form überliefert ist, erwähnt Kirchenbänke aus Eichenholz. Vermutlich handelt es sich dabei um
eine Unkorrektheit, die im ersten Brief gemacht und dann im weiteren Briefwechsel übernommen wurde.
25 Zur Geschichte des Ordens, des Klosters und der Kirche vgl. Brunner, Prediger-Orden (1867) ; Frank,
Dominikanerkirche (1984) ; Lechner, Klosterkirche (1984) ; Frank, Dominikanerkirche (1999), 2–3 ;
Dehio, Wien, 1 (2003), 43–51.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693