Page - 75 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 75 -
Text of the Page - 75 -
Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente |
75Der
Vergleich mit fremden Kunstlandschaften
Ende des 18. Jahrhunderts ging man österreichweit zum Bau klassizistischer Möbel
über.156
Der Vergleich mit fremden Kunstlandschaften
Eine Durchsicht von Überblickswerken zum barocken Möbelbau in Italien, Frank-
reich oder Deutschland belegt, dass sich das Kunstschaffen der Handwerker in den
verschiedenen Kulturräumen der jeweiligen Länder recht deutlich voneinander schei-
den lässt. Ein Möbel aus Neapel sieht anders aus als ein toskanisches Barockmöbel,
das sich seinerseits eindeutig von norditalienischen Möbeln unterscheidet. Entspre-
chend verhält es sich mit Tischlerarbeiten aus München, Würzburg, Braunschweig
oder Hamburg. Die bisweilen erstaunlich großen stilistischen Differenzen zwischen
den Möbeln geben deren Provenienz oft deutlich zu erkennen.
Wie lässt sich nun die Situation in Österreichs Osten beschreiben ? Ein Vergleich des
hiesigen Mobiliars mit Stücken aus Süddeutschland führt zunächst zur Beobachtung,
dass bei uns der Modellierung der Möbeloberfläche durch Licht und Schatten sowie
dem barocken Spiel mit dunklen und hell erleuchteten Bereichen eine weit geringere
Rolle zukam, als dies jenseits der Grenzen der Fall war. Besonders anschaulich wird
das an den Schränken in der Unteren Sakristei der Wiener Domkirche und der Para-
mentenkammer des Wiener Schottenstiftes (Abb. 81–83, 88–91). Die in den 1730er-
Jahren geschaffenen Inventarstücke nehmen schlichte Kastenformen an, Füllungen
liegen mit den Rahmen auf einer Ebene, auf ondulierende Flächen wird verzichtet, der
Wechsel zwischen verschiedenen Tiefenebenen aufgegeben. Dabei dokumentieren die
schön gemaserten Furniere und der komplizierte Verlauf der eingelegten Adern, dass
damit keineswegs ein Nachlassen des Anspruchs an die künstlerische und handwerk-
liche Perfektion einherging. Vielmehr manifestiert sich im Aussehen dieser Möbel
eine Variante des Barockklassizismus, der kurze Zeit später bereits wieder aufgegeben
werden sollte. Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang die Gegenüberstellung
der in den Katalogbeiträgen beschriebenen Beichtstühle und der Chorgestühle. Die
Tischler bauten die Chorgestühle über einer rechteckigen Grundfläche auf. In den
allermeisten Fällen besitzen die Stallen eine gerade verlaufende Vorderbrüstung, nie
greifen sie wirklich in den Raum.157 Anders präsentieren sich die Beichtstühle : Ihre
156 Dies bestätigt Forschungsergebnisse, die bei Studien zur Architektur Österreichs gewonnen wurden.
Lorenz, Architektur (1999), mit Literaturhinweisen. Bei Kirchenausstattungen in abgelegenen ländli-
chen Regionen ist allerdings mit weiteren Stilverschleppungen zu rechnen.
157 Als gemäßigte Ausnahme wäre das Gestühl in der Domkirche zu St. Pölten anzuführen (Farbtaf. 17).
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693