Page - 572 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 572 -
Text of the Page - 572 -
572 | Sakralbauten in Oberösterreich
blizierte eine Abbildung eines der Möbel.734 Sie verdeutlicht, dass man in den 1740er-
Jahren bei der Verfertigung der neuen Beichtstühle die Tempiettoform der frühen
Möbel übernahm. Ihr Grundriss war ebenfalls geschwungen, ohne jedoch gebrochen
zu sein, und auch an den älteren Beichtstühlen flankierten Pilaster die arkadenförmi-
gen Eingänge zu den Stallen. Allerdings trugen die Stützen der älteren Möbel ein voll-
ständiges Gebälk und einen hohen Aufsatz mit einem Ovalgemälde, das gewendelte
Säulen rahmten und ein Segmentgiebel bekrönte. Durchbrochene Schnitzarbeiten, die
von der Rückwand der seitlichen Gehäuse her aufstiegen, säumten den Auszug. Mög-
licherweise waren diese Möbel auch direkte Vorbilder für die Beichtstühle aus der
Mitte der 1720er-Jahre in der Stiftskirche zu Zwettl (Abb. 265).
Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz
Priesterseminar ; ehemalige Deutschordenskirche und -kommende
Der Erzbischof von Salzburg, Franz Anton Fürst von Harrach (1665–1727), erwarb 1711
ein Anwesen in Linz mit dem Vorhaben, dort eine Kommende des Deutschen Ritteror-
dens zu gründen.735 Einige Jahre später übertrug er die Liegenschaft seinem Bruder, Graf
Johann Joseph Philipp (1678–1764), der 1718 mit der Errichtung der Kirche begann. Zu-
vor schon hatte man Johann Lukas von Hildebrandt (1668–1745) mit ersten Planungen
beauftragt, die Bauleitung übernahm Johann Michael Brunner. Nach der Grundsteinle-
gung am 18.
Mai 1718 benötigte man lediglich fünf Monate, um das Mauerwerk bis zum
Kranzgesims zu vollenden. Hildebrandt entwarf die Kirche als längsovalen Zentralbau, in
dessen Kuppel acht Stichkappen einschneiden. Den von einem Wiener Zimmermeister
gezeichneten Dachstuhl ließ die Kommende in Salzburg herstellen. Das Dach wurde
im Sommer 1719 aufgesetzt, 1723 konnten mit der Verlegung des Fußbodens letzte Ar-
beiten in Angriff genommen werden. 1776 gab der Deutsche Orden Kommende und
Kirche auf, knapp drei Jahrzehnte später wurde die Gesamtanlage von der Linzer Diözese
erworben ; sie besitzt nun die Funktion eines Priesterseminars.
In unserem Zusammenhang interessieren die Laienbänke, die Türen in der Kirche
und die Brüstung der Orgelempore, die Wolfgang Rachinger aus Linz teils nach eige-
nen, von Hildebrandt überarbeiteten Entwürfen, teils auch nach Vorlagen von Hilde-
brandt ausführte. Mit Verträgen vom Oktober 1721 und September 1722 waren ihm
die Arbeiten anvertraut worden.
734 Möstl, ebd., Taf. 14.
735 Grimschitz, Hildebrandt (1959), 90–91 ; ÖKT, Linzer Kirchen (1964), 57–76 ; Dehio, Oberösterreich
(1977), 164 ; Ebner, Priesterseminarkirche (1999) ; Dehio, Linz (2009), 201–207.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693