Page - 662 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 662 -
Text of the Page - 662 -
| Zusammenfassung und
Ausblick662
schof von Verona bereits 1542 angestellt hatte. Borromeo machte die Möbel begeh-
bar und versah sie mit den notwendigen Einbauten : einer Trennwand, einer Priester-
stalle und einer Kniebank. Pfarrkirchen wurden zum Aufstellen von Beichtstühlen
verpflichtet, Klosterkirchen dagegen nur in bestimmten Fällen. Anfänglich waren die
Beichtstühle zweijochig, doch ließen es wahrscheinlich in erster Linie Symmetrie-
gründe schon bald als ratsam erscheinen, Exemplare mit drei Achsen zu konstruieren.
Seit dem späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert werden Beichtstühle mit Türen ver-
schlossen, während zuvor meist nur die Priesterstallen mit Türen versehen waren.
Ferner finden sich in diesem Teil der Einleitung Hinweise zur Bestuhlung der Sa-
kralräume. In der Frühzeit wohnten Gläubige der Messe kniend oder stehend bei,
manchmal brachten sie auch ihre eigenen Hocker mit oder setzten sich einfach an
einen beliebigen Platz auf den Kirchenboden. Eine weitere Neuentwicklung des aus-
gehenden 16. und 17. Jahrhunderts betrifft daher die generelle Ausstattung hiesiger
Kirchen mit Bänken, vorher wurden sie nur vereinzelt aufgestellt. Waren die Sitzmöbel
zunächst häufig grob bearbeitet und unverziert, achtete man allgemein erst im letz-
ten Drittel des 17. Jahrhunderts auf eine künstlerisch und handwerklich qualitätvolle
Fertigung.
Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern
Im Zentrum dieses Abschnitts stehen die Ausstattungen barocker Sakristeien und
die Geschichte des Sakristeimobiliars. Auch diese Fragestellungen werden mit einem
Blick auf den St. Gallener Klosterplan erörtert, darüber hinaus werden entsprechende
Anweisungen von Carlo Borromeo und Jacob Müller (1550–1597) aus dem letzten
Drittel des 16. Jahrhunderts ausgewertet. Bildliche Darstellungen dienen als zusätz-
liche Informationsquelle. In Verbindung mit den Interieurs von Sakristeien kommt
außerdem das in Schatz- und Paramentenkammern benötigte Mobiliar zur Sprache,
wobei in groben Zügen die Entwicklung von Ankleidekredenzen, Paramentenschrän-
ken, Kniebänken und Bankpulten nachgezeichnet wird.
Im Zusammenhang mit den Einrichtungen von Refektorien konnte auf interes-
sante Differenzen aufmerksam gemacht werden : Einzelstühlen und auf drei Seiten ge-
schlossenen Tischen bei den alten Orden stehen am Wandgetäfel angebrachte Bänke
und Wangentische bei jüngeren Orden gegenüber. Letztere dürften Vorbilder aus dem
romanischen Kunstraum übernommen haben. Im Gegensatz zu Stühlen, die die In-
dividualität der Benutzer hervorheben, unterstreichen die schlichten Holzbänke die
monastische Idee von einem einfachen Leben und der Gleichheit der Zönobiten. Aus-
stattungstraditionen italienischer Klöster gaben hier die Großform der Interieurs vor.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693