Page - 81 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 81 -
Text of the Page - 81 -
III.
Die Entwicklung des Kirchenmobiliars
Zur Geschichte der Chorgestühle
Entstehung
Chorgestühle zählten und zählen in Kloster- und Kathedralkirchen zu den unent-
behrlichen Inventarstücken, außerdem benötigte man sie einst in Pfarrkirchen mit
Kapitel.169 Das wirft die Frage nach ihrer Geschichte auf : In der frühen Kirche waren
die Plätze von hohen Klerikern in der Apsis hinter dem Altar, die der Mönche im Kir-
chenschiff. Während die Sitze in der Apsis häufig gemauert waren, befanden sich im
Kirchenschiff lediglich Bänke aus Holz. Sie sind zwar restlos verloren, können aber auf
dem um 830 gezeichneten Klosterplan von St. Gallen nachgewiesen werden.170 Dem
Idealplan zufolge stellte man sie damals noch quer zur Längsachse des Sakralbaus
vor dem Chorraum auf. Wie heutige Kirchenbesucher blickten die Mönche folglich
frontal auf den Hauptaltar.
Über Sitzgelegenheiten für die Koinobiten im Chorbereich unterrichten erstmals
die Consuetudines Cluniacenses aus dem 11.
Jahrhundert. Sie ermahnten dazu, auch nach
der Messe zur weiteren Andacht im Chor zu verweilen.171 An anderer Stelle wird eine
Bücherausteilung zu Beginn der Fastenzeit erwähnt : Der für die Schriften verantwort-
liche Armarius hatte zusammen mit einem Gehilfen die Aufgabe, die Bücher an den
Chorleiter und die übrigen Mönche im Presbyterium auszugeben.172 Und nach der auf
die Zeit um 1300 zu datierenden Consuetudines-Handschrift aus Maillezais sollte sich
der Vorsinger der Liturgie rechts im Chorraum, sein Stellvertreter gegenüber auf der
linken Seite aufhalten.173 Die Schriftquellen lassen darauf schließen, dass man spätes-
tens nach der Jahrtausendwende die Sitzmöbel der Mönche nach vorn in den Chor
gerückt hatte, wo sie dann vermutlich auch nicht mehr quer, sondern parallel zur Kir-
chenlängsachse positioniert waren. Die Bänke, zu deren Aussehen die Quellen keinerlei
169 In das Kapitel zur Entwicklung der Kirchenmöbel flossen zwei rezente Aufsätze ein : Bohr, Beicht-
stühle (2009) ; ders., Chorgestühle (2009).
170 Zum St. Galler Klosterplan bes. Jacobsen, Klosterplan (1992) ; Schedl, Architektur (2000) ; dies.,
St. Gallen (2014), bes. 31, 127–128.
171 Albers, Consuetudines monasticae (1905), 3.
172 Tutsch, Rezeptionsgeschichte (1998), 119.
173 Tutsch, ebd., 290.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693