Page - 107 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 107 -
Text of the Page - 107 -
Sakristeien |
107Sakristeischränke
und Ankleidekredenz
sich oft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Handtüchern. Die Becken dienten zwar
der physischen Reinigung der Hände vor der Eucharistiefeier, doch gemahnten sie die
Geistlichen auch an die ideelle Säuberung von Geist und Seele.
Sakristeischränke und Ankleidekredenzen
Eine weitere Textstelle in den Instructiones listet jene Möbel auf, die nach Ansicht
Borromeos zur Einrichtung von Sakristeiräumen unabdingbar waren.276 Nach seinem
Dafürhalten sollte zu den Inventarstücken ein etwa 90 cm hoher Halbschrank mit
Schubladen zur Unterbringung von Textilien gehören, Borromeo nennt ihn armari-
um.277 Außerdem empfahl er Aufsatzmöbel, die aus tiefen Unterschränken mit Laden
zum Legen und flachen hohen Möbeln zum Hängen wertvoller Paramente und Ornate
bestanden. Andere Textilien wiederum sollten über Kleiderstangen geworfen werden,
die an Seilen befestigt waren, vermutlich um sie in die Höhe ziehen bzw. von oben
herablassen zu können.278 Auf weiteren Kredenzen hätten kleine Schränke (Kelch-
fächer ?), seitlich davon verschließbare Kästen zu stehen, um gereinigte und ungerei-
nigte Sakralgeräte getrennt voneinander verstauen zu können. Weitere Möbelstücke,
so Borromeo, seien für die sichere Deponierung von Schriftstücken in den Sakristeien
bereitzustellen.
Aus tiefen Unter- und flachen Oberschränken bestehende Möbelstücke kommen
in der knappen Beschreibung von Sakristeiinterieurs durch Jacob Müller 1591 nicht
vor, im süddeutschen Raum waren sie damals noch unbekannt. Allerdings beschrieb
er Schränke mit speziellen Einbauten zur Aufbewahrung kostbarer Ornate. Die Form
dieser Vorrichtungen erläutert Müller wortreich, wobei er sich an einer entsprechen-
den Textstelle Borromeos orientierte. Zum besseren Verständnis des Textes fügte er
eine detailgenaue Zeichnung bei.279 Sie gibt einen zweitürigen Schrank wieder, der aus
einem Sockelgeschoss mit Schubladen, einem Hauptgeschoss und einem Abschlussge-
bälk mit niedrigem Auszug besteht. Das Innere des Hauptgeschosses ist nicht wie ein
gewöhnlicher Kleiderschrank unterteilt, sondern besteht aus einem einzigen großen
Hohlraum. Mit Zapfen befestigte bewegliche Pfosten mit Querarmen dienen zum
Aufhängen der Ornate. Schwenkt man die L-förmigen Vorrichtungen nach außen,
276 Borromeo, Instructiones fabricae (2000), Bd. 1, 142–145 ; Gierse Bildprogramme (2010), 35.
277 Die Höhe der Unterschränke entsprach damit etwa jener barocker Substruktionen.
278 Das erinnert an die Art der Aufbewahrung von Kleidungsstücken im Mittelalter. Nach Windisch-
Graetz, Möbel Europas (1982/83), Bd. 1, 48, hingen Kleider damals normalerweise an Pflöcken oder
Stangen, die an der Wand befestigt waren.
279 Borromeo, Instructiones fabricae (2000), Bd.
1, 142–143 ; Müller, KirchenGeschmuck (1591), 119–122.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693