Page - 347 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 347 -
Text of the Page - 347 -
Horn, Piaristenkirche | 347
Die Bänke stehen auf vier Sockeln im Kirchenschiff (Abb. 165).356 Die beiden hinte-
ren Blöcke zählen jeweils zwölf Bankreihen, die vorderen acht. Zu den Bänken kom-
men die vier Vorderbrüstungen hinzu.
Geschweifte »halbe« Baluster flankieren die Vorderbrüstungen und nehmen zwei
Füllungen in ihre Mitte, deren Außenseiten der Kontur der Baluster folgen, während
die anderen Kanten geradlinig verlaufen. Den Füllungen wurde eine erhabene Bin-
nenfläche aufgedoppelt, die feine Rundprofile säumen.
Die Außenwangen der Bänke setzen sich auf der Vorder- und Rückseite aus S-Vo-
luten und C-Bögen zusammen, die wie jene der Brüstungsbaluster durch eine Hohl-
kehle von den Mittelfeldern abgesetzt und wie breite Bänder geformt sind. Die reich
profilierten Gesimse schwingen sich über den Wangen in die Höhe. Werkmaterial der
Möbel ist massives Nussbaumholz, lediglich die untere Hälfte der Rückwände, die
Kniebänke sowie der erneuerte Laufboden bestehen aus Nadelholzbohlen. Schrift-
quellen dokumentieren, dass auch diese Möbel von Lorenz Horeß gebaut wurden.357
Horn, Piaristenkirche
Piaristenkolleg, Kirche St. Anton von Padua
1656 berief Reichsvizekanzler Ferdinand Sigmund Graf Kurz (1601–1659), der da-
malige Inhaber der Herrschaft Horn, Piaristen in seine Stadt, im darauffolgenden Jahr
wurde der Stiftsbrief für ein neues Kloster unterzeichnet.358 Unterstützt durch die
Bürgerschaft, begann der Orden 1658 mit dem Bau der Kirche, die innerhalb weniger
Jahre weitgehend fertiggestellt werden konnte. Bei dem 1675 geweihten Sakralraum
handelt es sich um einen tonnengewölbten Saal, dessen Einrichtung mehrfach umge-
staltet wurde. In Verbindung mit dem Interieur sind vor allem zwei Bänke mit Vor-
derbrüstung sowie ein Speisgitter stilistisch bemerkenswert, Ausstattungsstücke, die
wahrscheinlich Matthias Fieß, ein Bildhauer aus Colmar, ausführte. Im Piaristenkol-
legium zu Horn hatte er seine neue Heimat gefunden.
356 Steiner, Stiftskirche (1935), 6.
357 StAH Hand-Rapular von 1775/76. StAH, H.3.1 – B.3.4, fol. 119v und StAH, H.3.1 – B.4, fol. 34v ;
StAH, H.3.1.-F.1021, Geschichte der Stiftskirche, fol. 22.
358 ÖKT, Horn, 2 (1911) bes. 377–378 ; Dehio, NÖ nördl. der Donau (1990), 454–455 ; Aichinger-Rosen-
berger, Kunsthaus (2009), bes. 382–383 ; Renner, Kirchen (2009), 25–26.
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693