Page - 106 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 106 -
Text of the Page - 106 -
106 | Sakristeien
Getäfels. Die Ausstattung des Möbels folgt damit entsprechenden Anweisungen
Borromeos.271
Die überwiegende Anzahl der hier untersuchten barocken Sakristeien erstreckt
sich in Ost-West-Richtung, der Altar oder »Scheinaltar« steht meist an der östlichen
Schmalseite. Julia Gierse betonte, dass sich nur in jedem dritten der von ihr untersuch-
ten Räume ein veritabler Altar befand.272 Die von uns durchgeführten Recherchen
stützen dieses Untersuchungsergebnis : In der Mehrzahl der Fälle handelt es sich um
»Scheinaltäre«, die sich kaum vom übrigen Möbelensemble unterscheiden. Dagegen
heben sich konsekrierte Altäre durch eine kostbarere Ausführung von der übrigen
Ausstattung ab ; eher selten gleichen sie hinsichtlich Ausgestaltung und Dekor den
Sakristeischränken.
Lavabos
Als wichtiges Inventarstück durfte ferner ein Lavabo in keiner Sakristei fehlen.273 Meist
unabhängig von der Tischlerausstattung entstanden, bilden barocke Waschbecken sin-
guläre Kunstwerke, häufig aus Marmor oder Kalkstein. Oft befinden sie sich seitlich
des Eingangs in der Westwand. Bisweilen hat man sie in einem Vorzimmer zur Sak-
ristei platziert, selten in der Nähe des Sakristeialtars (Abb.
278). Nur ein einziges Mal,
in der Sakristei der Jesuitenkirche in Wien, konnte im Osten Österreichs ein Möbel
nachgewiesen werden, in das früher vermutlich ein Gießgefäß und ein Becken integ-
riert waren (Abb.
26).274 Der rechte Teil des um 1660/70 entstandenen Möbels besteht
aus einem hohen Kasten und einem Oberschrank, links schiebt sich eine Nische, in der
einst eine Waschgarnitur Platz gefunden haben wird, zwischen zwei Schranksegmente.
Kaum übersehbar weist das Exemplar formale Ähnlichkeiten mit dem »Waschkasten«
auf, also mit jenem profanen Möbeltypus, der in Österreich, Süddeutschland und der
Schweiz noch recht häufig zu finden ist.275 Am Mauerwerk neben dem Lavabo befand
271 Borromeo, Instructiones fabricae (2000), Bd. 1, 138–139.
272 Gierse, Bildprogramme (2010), 97.
273 Borromeo, Instructiones fabricae (2000), Bd. 1, 140–141 ; Müller, KirchenGeschmuck (1591), 118.
Müller, ebd., verwendet den Begriff »Gießfaß«. Nach Keller, Sakristeien (2009), 34, 93–100, sind
Waschbecken seit dem 11. Jahrhundert in Sakristeien dokumentiert.
274 Zu weiteren Sakristeien mit hölzernen Waschkästen Gierse, Bildprogramme (2010), 99–100.
275 Feulner, Kunstgeschichte (1980), Abb.
72a, 72b ; Kreisel/Himmelheber, Deutsche Möbel, Bd.
1 (1981),
Abb. 209–211 ; Windisch-Graetz, Möbel Europas (1982/83), Bd. 2, 338, 386, Abb. 261, 339. Vgl.
hierzu auch den Stich im MAK KI 7765-5 von Michael Zimmermann († 1565) mit dem Entwurf
eines Waschkastens. Ein vollständig erhaltener barocker Waschkasten zählt zur Möbelgarnitur der
Sakristei von St. Lambrecht, die im zweiten Band der Untersuchung vorgestellt wird.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693