Page - 124 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 124 -
Text of the Page - 124 -
124 | Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern
moderneren Bibliotheksbauten in Göttweig von Johann Lukas von Hildebrandt
(1668–1745) und seinem Nachfolger Franz Jänggl (1654–1734), in Zwettl, Melk
und Seitenstetten von Joseph Munggenast (1680–1741).338 Als ein weiterer, höchst
prominenter Vertreter für solche Saalbibliotheken mag die Hofbibliothek in Wien
erwähnt werden. Geplant von Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723)
und seinem Sohn Joseph Emanuel (1693–1742), entstand sie ebenfalls um 1730.339
In den genannten Bibliotheken sind die Bücherschränke vor den Wänden größtenteils
offen, während im Rauminnern mit Türen verschlossene Tischkästen stehen. Einer-
seits nahmen sie wertvolle Folianten auf, andererseits konnte an diesen Inventarstü-
cken aber auch gearbeitet werden.340 Weitere Möbel kommen in den Bibliotheken
nicht vor. Häufig tragen die Bibliothekseinrichtungen kaum Verzierungen. Die Balus-
tradengitter der Emporen überzeugen mit klassischer Schlichtheit, lediglich in Zwettl
besitzen sie einen etwas komplizierteren Aufbau. An den Möbeln wirkt das Zusam-
menspiel der prachtvoll gemaserten Nuss- und Pappelmaserfurniere mit vergoldeten
Lichthöhungen in den Schnitzarbeiten und schlichten Bandintarsien. Nur die Platten
der Bibliothekstische zu Kremsmünster schmücken Sterne und andere ornamentale
Motive. In den Räumen treten die Tischlerarbeiten optisch in den Hintergrund. Dort
sind es die Fresken, die Stuckarbeiten und vor allem die unzähligen, mit gleichförmi-
gen Einbänden versehenen Bücherreihen, die den Raumeindruck entscheidend prägen.
Manuskriptenzimmer
Neben der Bibliothek liegt in Göttweig ein kleines Manuskriptenzimmer, charak-
teristisch für den Raum ist der völlige Verzicht auf repräsentativen Prunk. Diesem
Vorhaben ordnet sich auch die Konstruktion der Möbel unter, deren Aussehen dem
»gewöhnlicher« Schränke entspricht (Abb.
131). Lediglich das Faktum, dass sie durch-
brochene Türfüllungen zur ständigen Belüftung des wertvollen Inhalts besitzen, deutet
auf den besonderen Standort und die außergewöhnliche Funktion hin.
laufenden Galerien häufig von Freisäulen getragen. Der Raum wird dadurch in einzelne Abschnitte
unterteilt und ist als Einheit kaum noch erfassbar. Ähnlich gestaltet ist die Bibliothek des Zisterzi-
enserstiftes Schlierbach.
338 Die Bibliothek in Göttweig wurde im dritten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts erbaut, die Bibliotheken
von Zwettl und Melk im vierten, die von Seitenstetten im fünften Jahrzehnt.
339 Solche Bibliotheken kamen freilich nicht nur in Österreich und Italien vor ; beispielsweise verfügt das
Strahov-Kloster in Prag über einen vergleichbaren Raum.
340 In den hier untersuchten Bibliotheken wurden die Glasvitrinen auf den Tischen erst später hinzuge-
fügt.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693