Page - 580 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 580 -
Text of the Page - 580 -
580 | Sakralbauten in Oberösterreich
Zu urkundt dessen und solchem ende seind zwey gleichlauthende exemplaria aufgerichtet und
hiervon jedem thaill eines unterschrift und förtigung behändiget worden, geschehen zu Linz den
29.
September 1721 ; Johann Lucas Hildebrandt ; kayl. hofing. und architect ; in nahmen und anstatt
ihrer eccellenz.747
Dem Vertrag zufolge hatte der Tischlermeister 16 kürchen stühl – wohl die erhaltenen
14 Bänke und die beiden Vorderbrüstungen – innerhalb eines dreiviertel Jahres zu ver-
fertigen. Von wenigen Änderungen abgesehen, sollten sie dem nach Salzburg geschick-
ten Modell entsprechen, dabei aber nicht gefirnisst, sondern glatt geschliffen und mit
einem Wachsüberzug veredelt werden. Weiterhin wurde vereinbart, dass Rachinger für
Sitzbänke und Rückenlehne massives Nussholz verwenden sollte, während der Erzbi-
schof an den Innenseiten der Rückenlehnen auch Nussfurnier akzeptieren würde. Nur
hinsichtlich des Laufbodens wurden keine Angaben gemacht ; er konnte offenbar wie
die Kniebänke aus Nadelholz gezimmert werden. Der Tischler sollte einen Bildhauer
mit der Anfertigung der nötigen Schnitzarbeiten beauftragen, außerdem hatte er das
Werkmaterial zu stellen. Weiter erhielt Rachinger den Auftrag über die Lieferung der
vier in die Diagonalachsen der Kirche eingesetzten Türen, von denen lediglich die links
des Altars eine wirkliche Funktion besitzt : Sie führt zur Sakristei, während es sich bei
den drei anderen um Blindtüren handelt. Dem Vernehmen nach legte der Erzbischof
großen Wert darauf, dass sie mit zwei Türflügeln konstruiert waren und optisch mit
dem Kirchengestühl harmonierten. Ferner sollte Rachinger Fenster anfertigen, außer-
dem verschiedene Portale aus Eiche.
Aus einem weiteren Schreiben geht hervor, dass Rachinger später mit der Fertigung
der Emporenbrüstung beauftragt wurde, ferner scheint ihm der Bau der Sakristeimö-
bel anvertraut worden zu sein.748 Sie sind zwar verloren, doch belegt die Qualität der
beschriebenen Ausstattungsstücke, dass der Erzbischof mit der Wahl Wolfgang Ra-
chingers als Tischler des Möbelensembles eine gute Entscheidung getroffen hatte.
St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift
Stifts- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Florianus war römischer Beamter in der Stadt Lauriacum, dem heutigen Enns, in des-
sen Nähe Stift und Markt St.
Florian verortet sind.749 Nach der Legende wurde er bei
747 DOZA, BÖ, Karton 136, fol. 280r–281v.
748 Brief vom 13. Oktober 1721 an Erzbischof Harrach. DOZA, BÖ, Karton 136, fol. 250v–251v.
749 Zur Geschichte des Konvents, zur Beschreibung der Anlage und zu den Kunstsammlungen des Stifts
vgl. besonders Czerny, Kunst (1886) ; Linninger, Chorherrenstift (1955) ; Korth, St. Florian (1975) ;
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693