Page - 408 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 408 -
Text of the Page - 408 -
408 | Sakralbauten in Niederösterreich
zu glauben, dass das Mobiliar, das wie aus einem Guss erscheint, nicht in einem Zuge,
nämlich um 1747, entstanden sein soll. Allerdings geben die Marketeriebilder an den
Stirnseiten der Aufsatzschränke zu denken, die formal mit der sonstigen Auszier der
Sakristeimöbel nichts gemein haben. Ob diese Darstellungen noch von der Hand En-
gels stammen und dann hier eingesetzt wurden ? Das wäre möglich, ist aber nicht sehr
wahrscheinlich, zumal sich ähnliche Bilder an den Möbeln in Lilienfeld kein zweites
Mal nachweisen lassen.
Melk, Benediktinerstift
Stiftskirche St. Peter und Paul
Auf dem Bergplateau hoch über der Donau bestand bereits eine Festungsanlage, als
Markgraf Leopold II. (1050–1095) im Jahr 1089 Mönche aus Lambach um die Er-
richtung eines Klosters in unmittelbarer Nähe seiner Burg ersuchte.451 Sein Nachfol-
ger, Leopold III. (1073–1136), überließ 1113 den Benediktinern das gesamte Areal
samt Ländereien und Pfarren der Umgebung, um das Stift auf eine tragfähige wirt-
schaftliche Basis zu stellen. Dennoch setzte zwei Jahrhunderte später der ökonomi-
sche Niedergang der Abtei ein, hinzu traten in der Frühen Neuzeit eine die Existenz
des Klosters bedrohende Personalknappheit und eine eklatante Verschlechterung der
Ordensmoral.452 Erst im Verlauf des 17. Jahrhunderts verbesserte sich die allgemeine
Situation wieder, sodass in Melk umfassende Umbaumaßnahmen in Angriff genom-
men werden konnten. Anfang Januar 1701 fasste das Kapitel zunächst den Beschluss
zur Restaurierung der Kirche, doch schon einige Monate später entschied man sich für
einen kompletten Neubau.453 Abt Berthold Dietmayr (reg. 1700–1739) übertrug die
Planung dem Baumeister Jakob Prandtauer (1660–1726). Noch vor dem Abriss des al-
ten Gotteshauses ließ der Abt die Neue Sakristei, die heutige Sommersakristei, renovie-
ren, um auch während des Kirchenbaus für den Gottesdienst Sorge tragen zu können.
1711 wurde das ursprüngliche Bauvorhaben erheblich ausgeweitet, als Dietmayr mit
einer tief greifenden Modifikation der Klosteranlage begann. Nach 1719 wirkte der in
Melk arbeitende Maler und Theateringenieur Antonio Maria Niccolò Beduzzi (1675–
451 ÖKT, Melk (1909), bes. 178–234 ; Neunhundert Jahre Benediktiner (1989), bes. 25 ; Kowarik/Nieder-
korn-Bruck/Glaßner, Melk (2001), 526–575 ; Dehio, NÖ südl. der Donau, 2 (2003), 1392–1416.
452 Neunhundert Jahre Benediktiner, ebd., 70–71.
453 Zur Baugeschichte im 18.
Jahrhundert ÖKT, Melk (1909), bes. 178–268 ; Ellegast, Melk (1983), 5–19 ;
Neunhundert Jahre Benediktiner, ebd., 317–321 ; Kowarik/Niederkorn-Bruck/Glaßner, Melk (2001),
bes. 610–615 ; Engelberg, Architekt (2002) ; Dehio, NÖ südl. der Donau, 2 (2003), 1392–1413 ; Elle-
gast, Melk (2007), 48–126.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693