Page - 23 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 23 -
Text of the Page - 23 -
Einführung |
23Zum
Stand der Forsch
und welche von Bildschnitzern gefertigt wurden. Eine von den Zünften geforderte
scharfe Trennlinie zwischen den Berufen zu ziehen, scheint nachgerade unmöglich.
Doppelzünftigkeit und das Arbeiten in zwei Professionen wurde zwar im Laufe der
Jahrhunderte immer wieder behördlich untersagt, doch beweist schon die Notwendig-
keit der Wiederholung des Verbots, dass eine ganze Reihe von (Kunst-)Handwerkern
die zünftigen und behördlichen Anordnungen missachtete und mehreren Tätigkeiten
nachging. Tatsächlich sind etliche Tischler namentlich bekannt, die als Bildhauer ar-
beiteten, und von verschiedenen Bildhauern wissen wir, dass sie als Nebenberuf den
des Tischlers ausübten. Ähnliches gilt für Polsterer und Sattler.12
Sucht man nach wissenschaftlichen Beiträgen zu vormodernen Verträgen zwischen
österreichischen Auftraggebern und Handwerkern, findet man zwar abgedruckte Ver-
tragsdokumente, jedoch kaum weiterführende Analysen. Anderes gilt im Hinblick auf
Verträge aus der italienischen Renaissance, die mit verschiedenen methodischen An-
sätzen von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen beleuchtet wurden. Viel-
fach handelt es sich um Schriftstücke, die im 15. und frühen 16. Jahrhunderts in Flo-
renz aufgesetzt wurden, was einerseits mit der überragenden kulturellen Bedeutung
zu erklären ist, die der Stadt am Arno damals zukam, andererseits aber auch mit dem
Umstand, dass sich dort eine große Anzahl von Urkunden erhalten hat, die zur Erör-
terung dieses Themengebietes von Relevanz sind. Zum Einstieg in die Materie könnte
zur 2002 von Mareile Büscher veröffentlichten rechtshistorischen Forschungsarbeit
gegriffen werden, die eine ganze Reihe renaissancezeitlicher Schriftquellen mitein-
ander vergleicht. Eine weitere in diesem Kontext verfasste Studie ist das 2005 von
Michelle O’Malley publizierte Buch über Künstlerverträge und die Praxis der Auf-
tragsvergabe in der italienischen Renaissance. 2010 wurde der Forschungsgegenstand
von der Zeitschrift Ricerche di Storia dell’Arte in einem Themenheft aufgegriffen und
dabei in einen größeren zeitlichen Rahmen gestellt. Unter anderem widmen sich dort
Patrizia Cavazzini, Cristiano Giometti und Cinzia Maria Sicca in ihren Beiträgen
entsprechenden Gepflogenheiten im Seicento der Stadt Rom. Erwartungsgemäß un-
terscheiden sich die Verträge nur unwesentlich von Florentiner Kontrakten. Und die
wiederum erinnern an spätgotische und frühneuzeitliche Verträge aus dem deutsch-
sprachigen Kunstraum, die Hans Huth bereits 1923 vorstellte.
Ein weiterer Abschnitt des ersten Teils der vorliegenden Arbeit geht der Frage
nach, inwieweit sich Kirchenmöbel durch Form und Dekor in das Ambiente einfügen,
für das sie geschaffen wurden. Architekten planten profane Prunkräume im 17. und
18.
Jahrhundert häufig zusammen mit hölzernen Vertäfelungen oder textilen Wandbe-
hängen, mit Parkettböden und verzierten Zimmerdecken, mit Kaminen und mit dem
12 Sangl, Hofschreinerhandwerk (1990), 53.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587