Page - 409 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Image of the Page - 409 -
Text of the Page - 409 -
4.4 Nationalsozialismus | 409
dass Wach – zwei Jahrzehnte nach seinem Engagement für die radikale Linke in
München – unter Fokussierung auf Teile seines Werks und Ausblendung anderer
Schaffensperioden – zumindest von den regionalen nationalsozialistischen Kunst-
stellen keineswegs verfemt,298 sondern vielmehr geehrt wurde.
4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der
Nationalsozialismus
„Meine eigne Einstellung kristallisiert sich nur mehr u. mehr u. es ist mir lieber Tatsa-
chen zu wissen, als diese leere optimistische Begeisterung.“ 299
Margret Bilgers Positionierung zur nationalsozialistischen Ideologie und Kunstpo-
litik muss als wechselvolle, ambivalente und stark von Einflüssen sie umgebender
Menschen abhängige Entwicklung gesehen werden. An deren Beginn steht eine junge
Frau aus deutschnational geprägtem Elternhaus und an deren Ende eine Künstlerin,
bei der sich durch verschiedene Begegnungen, besonders durch die Bekanntschaft
und Ehe mit dem Künstler Hans Breustedt, manche Perspektiven verschoben ha-
ben. In ihrem politischen Selbstverständnis als Künstlerin findet sich eine ähnliche
Grundhaltung, wie sie bereits beschrieben wurde, nämlich die Überzeugung, dass
die Kunst über der Politik stehe. Besonders deutlich postulierte sie dies in Phasen,
in denen sich Politik in Form von Gewalt und Krieg darstellte. Sehr eindrücklich
äußerte sie diese Sicht in einem Brief an ihren Vater im Dezember 1938:
„Sonst von der Politik lieber Vater sollten wir etwas absehen. Weil es doch das wichtigste
ist das beste aus sich zu machen was möglich ist u. mehr liegt in unserer Hand nicht;
war nicht oft die Kultur schon sehr hoch u. sind nicht immer Kriege gekommen, u. was
bestanden liegt im Geiste u. in der Kunst, es sind das wohl die reinsten Äusserungen des
menschlichen Wesens.“300
298 Grete Doppler führte im Schriftenverzeichnis an, dass der bereits vorbereitete Druck einer unter
Pseudonym verfassten Schrift Wachs mit dem Titel „Die Irminsäule, ihre Wiederherstellung über
die christliche Kunst, ihre Versöhnung mit dem Kreuz“ 1939 vom NS-Propagandaministerium
untersagt worden war. Vgl. OÖ Landesgalerie (Hg.), Aloys Wach, 216
f. Auf ein generelles Publika-
tionsverbot für Wach kann daraus aber keineswegs geschlossen werden, so erschien beispielsweise
noch 1939 im Münchner Otto-Barth-Verlag Aloys Wachs Schrift „Das Christus-Geburtsbild“.
299 Bilger-Archiv, MB an Luis Fier, Heidelberg 13.11.1936.
300 Bilger-Archiv, MB an den Vater, Wien, Mitte Dezember 1938. Hier zit. nach Margret Bilger, Briefe
an die Familie, unveröff. Transkript von Melchior Frommel.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Title
- Zeitwesen
- Subtitle
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Author
- Birgit Kirchmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 468
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463