Seite - 28 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Bild der Seite - 28 -
Text der Seite - 28 -
28 | Kommunen im Klimawandel
Erst danach können geeignete Problembearbeitungsmechanismen formuliert und
konstruiert werden (wie z.B. Best Practice-Beispiele) und damit schließlich auch zur
Anwendung kommen. Das bedeutet, wenn die Auswirkungen des physikalischen
Phänomens Klimawandel nicht als Problem für die gegenwärtige Gesellschafts- und
Wirtschaftsordnung verstanden würden, käme es auch nicht zu einer Ausarbeitung
geeigneter (politischer) Problembearbeitungsmechanismen, deren Umsetzung zur
Problemlösung führen sollen.
Die Art und Weise, wie Kommunen, Staaten oder internationale Institutionen ihre
gegenwärtigen Klimaprobleme rahmen und damit bestimmte Formen ihrer Bearbei-
tung möglich machen, lässt sich vor diesem Hintergrund gut mit Foucaults Konzept
der Problematisierung fassen. Foucault (1996b: 178) „[…] versuchte von Anfang an,
den Prozess der ‚‚Problematisierung‘ zu analysieren – was heißt: Wie und warum
bestimmte Dinge (Verhalten, Erscheinungen, Prozesse) zum Problem wurden.“ Ins-
besondere in seinen späten Schaffensjahren wurde die Analyseperspektive der Prob-
lematisierung für Foucault zentral, als er sich zunehmend damit beschäftigte, wie in
Regierungsprozessen unterschiedliche Lösungen für ein Problem hervorgebracht
werden und inwiefern diese Lösungen mit spezifischen Problematisierungsformen
zusammenhängen (Foucault 2005b). Foucault (2005b: 733) selbst beschreibt sein
Konzept wie folgt:
„Die Problematisierung […] arbeitet […] die Bedingungen heraus, unter denen mögliche Ant-
worten gegeben werden können; sie definiert die Elemente, die das konstituieren werden, wo-
rauf die verschiedenen Lösungen sich zu antworten bemühen. Diese Ausarbeitung einer Gege-
benheit zu einer Frage und diese Umwandlung einer Gesamtheit an Hemmnissen und Schwie-
rigkeiten in Probleme, worauf die verschiedenartigen Lösungen eine Antwort beizubringen ver-
suchen, konstituieren den Punkt einer Problematisierung und die spezifische Arbeit des Den-
kens.“
Problematisierungen konstituieren Probleme somit auf eine spezifische Art und
Weise und machen sie dadurch zu Objekten der Regierung. Dzudzek (2016: 41) be-
schreibt den Vorgang der Problematisierung daher auch als „[…] Arbeit der diskur-
siven Rahmung gesellschaftlicher Veränderungen sowie ihrer Artikulation als spezi-
fisches durch Regierungshandeln zu bearbeitendes Problem. Damit stellt sie einen
wichtigen diskursiven und gesellschaftlichen Übersetzungsakt dar, der bestimmte
Rationalitäten und Technologien seiner Bearbeitung wahrscheinlicher macht als an-
dere.“
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Titel
- Kommunen im Klimawandel
- Untertitel
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Autor
- Nanja Nagorny-Koring
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Abmessungen
- 15.4 x 23.0 cm
- Seiten
- 324
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315