Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 28 -

28 | Kommunen im Klimawandel Erst danach können geeignete Problembearbeitungsmechanismen formuliert und konstruiert werden (wie z.B. Best Practice-Beispiele) und damit schließlich auch zur Anwendung kommen. Das bedeutet, wenn die Auswirkungen des physikalischen Phänomens Klimawandel nicht als Problem für die gegenwärtige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung verstanden würden, käme es auch nicht zu einer Ausarbeitung geeigneter (politischer) Problembearbeitungsmechanismen, deren Umsetzung zur Problemlösung führen sollen. Die Art und Weise, wie Kommunen, Staaten oder internationale Institutionen ihre gegenwärtigen Klimaprobleme rahmen und damit bestimmte Formen ihrer Bearbei- tung möglich machen, lässt sich vor diesem Hintergrund gut mit Foucaults Konzept der Problematisierung fassen. Foucault (1996b: 178) „[…] versuchte von Anfang an, den Prozess der ‚‚Problematisierung‘ zu analysieren – was heißt: Wie und warum bestimmte Dinge (Verhalten, Erscheinungen, Prozesse) zum Problem wurden.“ Ins- besondere in seinen späten Schaffensjahren wurde die Analyseperspektive der Prob- lematisierung für Foucault zentral, als er sich zunehmend damit beschäftigte, wie in Regierungsprozessen unterschiedliche Lösungen für ein Problem hervorgebracht werden und inwiefern diese Lösungen mit spezifischen Problematisierungsformen zusammenhängen (Foucault 2005b). Foucault (2005b: 733) selbst beschreibt sein Konzept wie folgt: „Die Problematisierung […] arbeitet […] die Bedingungen heraus, unter denen mögliche Ant- worten gegeben werden können; sie definiert die Elemente, die das konstituieren werden, wo- rauf die verschiedenen Lösungen sich zu antworten bemühen. Diese Ausarbeitung einer Gege- benheit zu einer Frage und diese Umwandlung einer Gesamtheit an Hemmnissen und Schwie- rigkeiten in Probleme, worauf die verschiedenartigen Lösungen eine Antwort beizubringen ver- suchen, konstituieren den Punkt einer Problematisierung und die spezifische Arbeit des Den- kens.“ Problematisierungen konstituieren Probleme somit auf eine spezifische Art und Weise und machen sie dadurch zu Objekten der Regierung. Dzudzek (2016: 41) be- schreibt den Vorgang der Problematisierung daher auch als „[…] Arbeit der diskur- siven Rahmung gesellschaftlicher Veränderungen sowie ihrer Artikulation als spezi- fisches durch Regierungshandeln zu bearbeitendes Problem. Damit stellt sie einen wichtigen diskursiven und gesellschaftlichen Übersetzungsakt dar, der bestimmte Rationalitäten und Technologien seiner Bearbeitung wahrscheinlicher macht als an- dere.“
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel