Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 115 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 115 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 115 -

Image of the Page - 115 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 115 -

Die Kunst, den Klimawandel zu regieren […] the art of governing is a complex business, op- erating though [sic!] assemblages to produce the governable and the normalized. (Rutherford 2007: 296) Im Kapitel #Kommunen im Klimawandel habe ich bereits mithilfe des Konzepts der Problematisierung gezeigt, wie Klimawandel durch unterschiedliche Argumentati- onsweisen als Problem kommunaler Regierung reartikuliert wird. Interessiert man sich jedoch für die Rolle der Managementpraktik „Best Practice“ innerhalb des Re- gierungsfeldes des kommunalen Klimaschutzes, dann reicht diese diskursive Analy- seebene nicht aus. Um zu verstehen, wie in der kommunalen Praxis durch Best Prac- tices regiert wird, sind weitere Analysekategorien nötig, damit erkennbar wird, wie gute Praxisbeispiele zu einer Regierungstechnik wurden, mithilfe derer ein optimier- tes Steuern des Klimaproblems in Kommunen ermöglicht werden soll; wie Best Prac- tices überhaupt entstehen und welche Machtbeziehungen hinter diesem wissensge- nerierenden und -transferierendem Prozess stehen und welches Verständnis von gu- tem Klimaschutz aus dem wechselseitigen Zusammenspiel von programmatischen Logiken und Best Climate Practices resultiert. Foucaults Konzept der Gouvernementalität bietet als Analyseperspektive Ant- worten auf Fragen wie diese, indem sie die verschiedenen Denkweisen identifiziert; deren Entstehungsbedingungen aufdeckt; die Prinzipien und Wissensformen, auf de- nen sie beruhen, aufspürt; die Praktiken bestimmt, aus denen sie bestehen und mit- hilfe derer sie Wirkung entfalten; zeigt, wie diese umgesetzt werden, und dabei gleichzeitig sensibel ist für die Auseinandersetzungen und Allianzen, die sie mit an- deren Regierungsweisen eingehen (Rose et al. 2006). Dieses Kapitel befasst sich da- her mit der wachsenden Forschungslandschaft der Klimagouvernementalität, die sich mit jenen Regierungskünsten auseinandersetzt, mit denen Klimaschutz auf verschie- denen Maßstabsebenen betrieben wird. Nach einer kurzen Einführung in das Konzept der Gouvernementalität im Allgemeinen gehe ich detaillierter auf den zentralen Be- griff der Regierung sowie das Konstrukt der Macht-Wissen-Komplexe ein, bevor ich
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel