Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 61 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 61 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 61 -

Image of the Page - 61 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 61 -

Kommunen im Klimawandel | 61 KLIMAWANDEL ALS ÖKONOMISCHES PROBLEM […] don’t think of climate change as an environmen- tal threat at all, instead you should think of it as a market transition. (Hoffman und Woody 2008: 1) Ähnlich wie die Stadt wird auch der Klimawandel selbst nicht nur als Herausforde- rung oder gar Katastrophe problematisiert. Stattdessen wird Klimaschutz vermehrt als Chance für die regionale Entwicklung und als Motor der lokalen Wertschöpfung vermarktet. „Das wichtigste praktische politische Argument für eine aktive Klima- und Energiepolitik ist der Gleichklang der Ziele von Klimaschutz, Energieautonomie und nachhaltiger Regionalentwicklung.“ (Landkreis Osnabrück 2014: 14) Auch über den städtischen Kontext hinaus hat heute der Glaube an die Kompati- bilität von ökologischem Bewusstsein und Wirtschaftswachstum in einem marktwirt- schaftlich-liberalen internationalen Ordnungssystem einen nahezu hegemonialen Status erlangt (Bakker 2010). Ökonomie und Ökologie würden sich nicht länger ge- genseitig behindern, sondern gingen im Gegenteil sogar Hand in Hand. Ein wichtiger Anstoß für diesen Diskurs war der sogenannte „Stern-Report“ (Stern 2006), benannt nach dem ehemaligen Weltbank-Vizepräsidenten Nicholas Stern. Der Report fällt in die erste Wachstumsphase des Klimathemas, zusammen mit einer ganzen Kaskade an weiteren ökonomischen Studien im Umwelt- und Klimabereich (vgl. Nagorny 2014; siehe auch Tabelle 1). Darin bezeichnet Stern den Klimawandel als das „größte Marktversagen, das es je gegeben hat“. Den Kosten des Klimawandels stellt der Stern-Report die Kosten des Klimaschutzes gegenüber – und kommt so zu dem Schluss, dass sich Klimaschutz rechnet. Durch diese Preisungsstrategie vermittelt Stern (2006: viii), dass es sich bei Klimaschutzmaßnahmen um eine nachhaltige „Pro-Wachstumsstrategie“ handelt. Auch in seinem Buch „A Blueprint for a Safer Planet: How to manage Climate Change and create a new Era of Progress and Pros- perity“ plädiert Stern (2009) für einen „Global Deal“. Das bisherige Wachstumsmo- dell, welches uns in die Klimakrise geführt habe, solle durch ein neues Wachstumspa- radigma ersetzt werden, das die Klimakrise lösen werde. Stern nimmt an, dass auch komplizierten Variablen wie dem Klimasystem ein adäquater monetärer Wert zuge- schrieben werden kann, der, wenn er korrekt gewählt ist, Effizienz und Innovation generieren und so die Wirtschaft dekarbonisieren wird, gleichzeitig aber Struktur und Funktion der Wirtschaft zu erhalten vermag. Es geht somit kaum mehr um eine Lö- sung der Klimakrise, sondern um neue Wachstumschancen durch „accumulation by decarbonization“. So sollen in Zeiten von Finanz- und Wirtschaftskrisen (insbeson-
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel