Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 38 -

38 | Kommunen im Klimawandel den Klimawandel begründen, von zentraler Bedeutung für eine Analytik der Regie- rung (Lövbrand et al. 2009). Denn Wahrheit ist im heutigen Zeitalter oft gleichbe- deutend mit wissenschaftlicher oder quasi-wissenschaftlicher Erkenntnis und entfal- tet auf diese Weise ihre Macht (Weir 2008: 367). Foucault (Foucault und Faubion 2000: 132), für den das Konzept der Wahrheit stets ein Schlüsselthema war, hebt in diesem Zusammenhang die Beziehung von Wahrheit und Macht besonders hervor: „‚Truth‘ is linked in a circular relation with systems of power that produce and sustain it, and to effects of power which induce and which extend it – a ‚regime‘ of truth.“ Das Phänomen Klimawandel musste also zunächst in einer bestimmten Art und Weise dargestellt, beschrieben und geordnet werden, ehe es mittels unterschiedlicher Strategien regierbar gemacht werden konnte (Stripple und Bulkeley 2014a). Wach- sende Forschung und neues Wissen sowie deren politische Mobilisierung durch In- stitutionen wie UNFCCC, IPCC und die COPs trugen so schließlich dazu bei, dass die Erderwärmung als ein politisches, ökonomisches, ökologisches und auch soziales Problem diskutiert wird: „[…] global warming has today emerged as the ultimate case of new techno-scientific knowledge […] rendering global economic and public life extremely problematic“ (Blok 2014: 43). Neben den Naturwissenschaften spielt interessanterweise die Disziplin der Ökonomik eine privilegierte Rolle in der Bewer- tung und Quantifizierung projizierter Gewinne und Verluste, die auf verschiedene Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre zurückzuführen sind, wodurch die Identifizierung eines „tolerierbaren“ Klimawandels ermöglicht werden soll (vgl. Na- gorny 2014). KLIMAWANDEL ALS KOMMUNALES AUFGABENFELD Local climate policy is a voluntary task of local gov- ernments. Absent a legal requirement to fulfil this task, office-holders have to justify costly climate-re- lated actions such as mitigation of adverse effects and adaptation to changing conditions. (Benz et al. 2015: 319) Anschließend an die Frage, wie der physikalische Prozess des Klimawandels zu ei- nem polit-gesellschaftlichen Problem wurde, bleibt jedoch nach wie vor offen, wie und warum sich der Fokus im Klimadiskurs von einer internationalen Lösung zu vie- len kleinen kommunalen Lösungen hin verschob und sich der kommunale Klima- schutz als neue, eigenständige Arena, bestehend aus spezifischem Wissen, Methoden und Praktiken sowie Materialien, in der Klimagovernance etablieren konnte. Schon
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel