Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 25 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 25 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 25 -

Image of the Page - 25 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 25 -

Kommunen im Klimawandel The key to meeting the global challenge of climate change is to respond locally, and build impact through sharing solutions – especially cities and re- gions with similar environmental, social and eco- nomic impacts. (Climate-KIC 2016) Nachdem im Dezember 2015 in Paris unter Freudentränen bei vielen Beteiligten das globale Klimaabkommen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius beschlossen und bereits wenige Monate später, im April 2016, von 175 Staaten unterzeichnet wurde, verkündete der neue US-amerikanische Präsident Do- nald Trump im Juni 2017, das Abkommen aufzukündigen. Als Reaktion darauf rati- fizieren 70 weitere Staaten das Paris-Abkommen. Am 7. November 2017, während der COP 23 in Bonn, verkündete schließlich Syrien, ebenfalls dem Pariser Klima- schutzabkommen beitreten zu wollen. Die USA sind damit in der globalen Klimapo- litik isoliert. Auch innerhalb der USA regt sich schnell Widerstand: Schon kurz nach der Ankündigung des Austritts aus „Paris“ reagierten hunderte US-Unternehmen mit einem offenen Brief an den Präsidenten1, in dem sie sich für mehr Klimaschutz aus- sprachen; und auch 14 US-Bundesstaaten sowie mehr als 200 US-amerikanische Städte bekannten sich prompt zu den Zielen des Abkommens (America’s Pledge on Climate 2017; Climate Mayors 2017; New York State 2017). Bestätigt sich hier also, wie Barber (2014, 2017) beschrieb, dass die Welt nur noch zu retten ist, wenn Städte zu ihrem wichtigsten politischen Motor werden? Selbst in der „Tagesschau“ vom 12. November 20172 wird erstmals über regionale Initiativen und die besondere Rolle von Städten und Regionen für den Klimaschutz berichtet. Darin werden Kommunen als Klimaschützer bezeichnet und erstmals als eigener Block und offizieller Teil der 1 Online verfügbar unter: https://www.c2es.org/nyt/ 2 Online verfügbar unter: http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-346049.html
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel